Blumhardt
   

Dabei seit: 16.01.2012
Name: Tilman Herkunft: Rheinland
Alter: 55
 |
|
Pannenservice historische Lkw, Erfahrungsberichte |
 |
Hallo Zusammen,
mit diesem Thema wollte ich mal die Eigner historischer Lkw ansprechen. Wie sind Eure Erfahrungen im Pannenfall? Wie löst Ihr das Thema Bergung im Pannenfall?
Anlass für die Frage ist folgender Artikel im Trucker:
Angebot Pannenservice NVG ADAC
Wenn das Thema nicht mal am Rande des neuen Truckermagazins angeschnitten worden wäre, wüsste ich noch nicht mal, dass es so ein Angebot gibt. Das zum Thema Werbung durch die NVG.
Mir erscheint bei unseren Kilometerlaufleistungen der Preis von knapp 500 € im Jahr als sehr viel. Andererseits kann eine Abschleppaktion auch ne Menge Geld kosten (wieviel? hat da jemand schon Erfahrungen?).
Ich fahre bisher ohne Pannenschutz durch die Gegend. Wenn ich Pech habe, muss ich fallweise zahlen. Dafür habe ich die Telefonnummer bekannter Abschleppunternehmer aus meiner Region dabei, damit ich nicht von irgendjemanden abhängig bin, den mir die Polizei bestellt. Aber tatsächlich fehlt mir das Erfahrungswissen und ich hoffe, dass mir im Fall der Fälle schon das Richtige einfallen wird. 500 € pro Jahr sind mir bei meiner beschränkten Laufleistung dann doch zu teuer.
Wie seht ihr das Thema und berichtet mal von Euren bisherigen Bergungsaktionen und was sowas tatsächlich mal gekostet hat, damit man mal ein Gefühl dafür bekommen kann.
Grüße
Tilman
__________________ Mit der Stoßstange fängt das Laster an...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Blumhardt: 31.01.2019 21:49.
|
|
31.01.2019 17:27 |
|
|
 |
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
 |
|
RE: Pannenservice historische Lkw, Erfahrungsberichte |
 |
Zitat: |
Original von Blumhardt
Hallo Zusammen,
mit diesem Thema wollte ich mal die Eigner historischer Lkw ansprechen. Wie sind Eure Erfahrungen im Pannenfall? Wie löst Ihr das Thema Bergung im Pannenfall?
Anlass für die Frage ist folgender Artikel im Trucker:
Angebot Pannenservice NVG ADAC
Wenn das Thema nicht mal am Rande des neuen Truckermagazins angeschnitten worden wäre, wüsste ich noch nicht mal, dass es so ein Angebot gibt. Das zum Thema Werbung durch die NVG.
Mir erscheint bei unseren Kilometerlaufleistungen der Preis von knapp 500 € im Jahr als sehr viel. Andererseits kann eine Abschleppaktion auch ne Menge Geld kosten (wieviel? hat da jemand schon Erfahrungen?).
Ich fahre bisher ohne Pannenschutz durch die Gegend. Wenn ich Pech habe, muss ich fallweise zahlen. Dafür habe ich die Telefonnummer bekannter Abschleppunternehmer aus meiner Region dabei, damit ich nicht von irgendjemanden abhängig bin, den mir die Polizei bestellt. Aber tatsächlich fehlt mir das Erfahrungswissen und ich hoffe, dass mir im Fall der Fälle schon das Richtige einfallen wird. 500 € pro Jahr sind mir bei meiner beschränkten Laufleistung dann doch zu teuer.
Wie seht ihr das Thema und berichtet mal von Euren bisherigen Bergungsaktionen und was sowas tatsächlich mal gekostet hat, damit man mal ein Gefühl dafür bekommen kann.
Grüße
Tilman |
Hallo Tilman,
ich kenne die LKW Scene nun seit 1979, bin ich doch als kleiner Junge damit groß geworden.
LKW Pannen mit historischen LKWs hat es damals schon gegeben,
sei es auf der Anfahrt zum Treffen, während der Ausfahrt oder bei der Heimfahrt.
Soweit ich mich erinnern kann wurde ein Pannenservice in dieser Zeit nie in Anspruch genommen.
Meistens wurde mit Mehreren zum Treffen gefahren oder man traf sich unterwegs.
Eine Schleppstange gehört zum Pflichtprogramm, wie auch das Bordwerkzeug und das ein oder andere
Ersatzteil.
Autobahnen wurden in der Regel gemieden, ist man ja ohnehin ein Hindernis mit dem alten Zeugs.
Das soll jetzt nicht heißen, dass das Angebot des ADAC keiner gebrauchen kann.
Ganz im Gegenteil.
Ich finde das Angebot gut aber nicht klug ausgehandelt. Meiner Ansicht nach hat man da nur etwas
Bestehendes sehr leicht abgeändert und seinen Stempel aufgedrückt. Ist ja nichts Neues.
Erschreckend finde ich nur die Verdummbeutelung gegenüber den Mitgliedern, wenn man behauptet,
dass man für diesen Pannenschutzbrief Mitglied der NVG sein muss.
Derzeitig sind über 30.000 historische Nutzfahrzeuge mit H-Kennzeichen unterwegs.
Die 07er Fahrzeuge nicht mit inbegriffen. Sicherlich viele Transporter und Fahrzeuge unter 3,5t.
Der ADAC wäre schön dumm, wenn er dieses Potenzial nur auf die 1000!!! NVG Mitglieder beschränken würde.
Die Hotline der ADAC Truck-Service GmbH & Co KG. hatte diese Woche ja eine Menge Telefonate aus
der Oldtimer LKW Scene abzuarbeiten.
Da kamen auch sehr interessante Aussagen an das Tageslicht, die leider wieder Anderswo so nicht dargestellt werden.
Ich sag mal nur 07er Nummer und Pannenschutz.
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
09.02.2019 13:04 |
|
|
 |
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
 |
|
Pannenservice historische Lkw, Erfahrungsberichte |
 |
Kleines Update von letzter Woche.
Nach telefonischer Rücksprache mit der ADAC Truck-Service GmbH & Co KG wurde mir und anderen Interessierten mitgeteilt,
das jedes einzelne Fahrzeug und Auflieger/Anhänger versichert werden müsste. Dies würde auch für die 07er Oldtimer Nummer gelten.
Die Aussage "Sehr interessant ist die Variante mit der 07 Nummer da man hier mehrere Fahrzeuge versichern kann" KLICK
macht unter diesem Aspekt sicherlich nachdenklich.
Wird nun die 07er Nummer versichert oder muss jedes Fahrzeug, welches auf diese eingetragen ist einzeln versichert werden?
Sicherlich kann der Unterzeichner des verlinkten Beitrages für Aufklärung sorgen, ist er ja im Besitz des ADAC Pannenschutzes: "Jetzt hab´ ich einen ADAC-Pannenschutz." Quelle Trucker 03/2019
Wer sonst könnte seine 1000!!! Mitglieder am besten aufklären? Hoffentlich sind die Räumlichkeiten zur nächsten JHV groß genug wenn alle kommen.
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
17.02.2019 17:39 |
|
|
Dirk O
   
Dabei seit: 27.10.2018
Name: Dirk Herkunft: Nrw
 |
|
GUTEN MORGEN
MANN MUSS NUR DIE JAHRES HAUPTVERSAMMLUNG DER NVG BESUCHEN
DANN BEKOMMT MAN AUCH DIE INFOS
MFG
DIRK
__________________ Dirk
|
|
01.02.2019 07:25 |
|
|
 |
Jelcz-Fahrer
   

Dabei seit: 09.12.2011
Name: Enrico Herkunft: Thüringen
Alter: 46
 |
|
mal eben sofort bis zum nächsten Parkplatz läuft unter 1000 Euro eigentlich nichts...
pro Stunde berechnen sie tagsüber mind. 250-300 Teuronen nachts halt mit sehr hohen Aufschlag...
aber alles verständlich wenn man die Bereitschaftszeiten und Kosten einen solchen Ungetüms betrachtet...
wenn man vernünftig steht kann man ja in Ruhe bauen steht man aber im Weg wird es halt teurer... oder besser zu hause bleiben und den Lkw nur streicheln...
|
|
01.02.2019 08:54 |
|
|
Blumhardt
   

Dabei seit: 16.01.2012
Name: Tilman Herkunft: Rheinland
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Danke für Eure Rückmeldiungen!
@Dirk: Genauso wenig, wie ich nicht erwarte, persönlich ( Brief/Mail) informiert zu werden, kann der Vorstand nicht erwarten, dass alle Mitglieder persönlich auf der Hauptversammlung auftauchen. Es ist ja auch ein Verdienst der NVG, daher wundere ich mich, dass man das nicht deutlicher hervorhebt. Bei diesem Beispiel: Ich habe den o.g. Artikel gelesen und hab dann versucht mehr Infos auf der NVG-Seite zum Thema zu finden. Fehlanzeige. Aber da bin ich ja zuversichtlich: was nicht ist, kann ja noch werden.
@Enrico: Danke für die Info, das gibt ja mal eine Vorstellung, was einen preislich im Fall der Fälle erwarten kann. Muss ich dann nicht tot aus den Socken kippen... hab‘s ja vorher gewusst
Viele Grüße
Tilman
__________________ Mit der Stoßstange fängt das Laster an...
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Blumhardt: 01.02.2019 11:48.
|
|
01.02.2019 10:19 |
|
|
ADK 125
   

Dabei seit: 21.12.2015
Name: Peter Herkunft: Norddeutschland
Alter: 61
 |
|
|
01.02.2019 17:06 |
|
|
maelboe
   

Dabei seit: 19.08.2007
Name: Martin Herkunft: Bonn
Alter: 54
 |
|
Genau das ist es wo mit ich ein großes Problem habe.
Kommunikation, Informationen
Das Wort informativ einfach mal Googeln.
Das ist ein super zauber wort.
Gruß Martin
|
|
01.02.2019 22:18 |
|
|
 |
Kaelble KV631
   

Dabei seit: 18.09.2009
Name: Sascha Herkunft: NRW
Alter: 53
 |
|
Zitat: |
Original von maelboe
Genau das ist es wo mit ich ein großes Problem habe.
Kommunikation, Informationen
Das Wort informativ einfach mal Googeln.
Das ist ein super zauber wort.
Gruß Martin |
Hallo Martin,
googlen kann man auch die Worte Transparenz und Ehrlichkeit!
Gruß Sascha
__________________ Aus dem Fotoalbum Klick
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Bertolt Brecht, Leben des Galilei
|
|
01.02.2019 23:51 |
|
|
Blumhardt
   

Dabei seit: 16.01.2012
Name: Tilman Herkunft: Rheinland
Alter: 55
Themenstarter
 |
|
Also, diese Diskussion wird mir grad zu theoretisch. Es geht hier nicht um die NVG und ihre Stärken und Schwächen. Ich finde es hervorragend, dass der Verband das Thema Pannendienst angegangen ist!
Viel interessanter ist, wie andere Eigner das Thema Unterwegsshilfe handhaben.
Sascha und Martin, wie holt Ihr Eure Schätze nach Hause? Verlässt Ihr Euch darauf, dass Euch das Netzwerk an Hobbyfreunden helfen kann, könnt ihr den TruckService über Eure Firmen nutzen, wäre das NVG-ADAC-Angebot eine Alternative für Euch oder lässt Ihr es im Fall der Fälle drauf ankommen? Das wäre für mich als Privatmann eine interessante Info.
Viele Grüße
Tilman
__________________ Mit der Stoßstange fängt das Laster an...
|
|
02.02.2019 09:42 |
|
|
|
 |
Impressum
|
|