gelbe (und graue) Postautos |
carry110
   

Dabei seit: 24.04.2012
Name: Christof Herkunft: Nähe Bodensee
Alter: 46
 |
|
Zitat: |
Original von roadrunner-eu
Zitat: |
Original von firemansam
Hallo,
eine Frage an die Wissenden:
Mir fuhr letztens ein Mercedes G-Modell im Post-Design an der Nase vorbei.
Wo wurden denn diese Fahrzeuge eingesetzt? Gab es viele davon?
Gruß Kai-Uwe |
Hallo Kai-Uwe,
diese Anfrage hatte ich im April über unsere Vereinsseite schon mal erhalten.
Mir sind bekannt:
5 x 240G geschlossender Kasten
46 x 240GD Kombi
4 x 280GE Kombi Funkmeßwagen, Funkkontrollmeßdienst
6 x 300GD Kombi
Viele Kombis waren Bautruppführerwagen beim Fernkabelbau, inklusive Kabelmeßgeräten.
Beste Grüße, Jörg |
Hallo Jörg,
ich hasse Klugscheißer - aber...
einen 240 G gab es nie. Entweder fehlt das D oder es war wirklich ein 230 G, denn den 2,3-Liter gab es anfangs als Vergaser im G-Modell. Später dann mit Einspritzung als 230 GE. In Italien gab es - angeblich aus steuerlichen Gründen - sogar mal den 200 GE.
VG
Christof
|
|
26.08.2025 11:08 |
|
|
carry110
   

Dabei seit: 24.04.2012
Name: Christof Herkunft: Nähe Bodensee
Alter: 46
 |
|
Zitat: |
Original von roadrunner-eu
Hallo Christof,
hier geht es um Post- und nicht Straßenfahrzeuge. Ich habe früher schon mal spaßeshalber gesagt: Zeig mir ein Foto, dass es das nicht gegeben hat. Gruß Jörg
Mein Sohn roadrunner-jr. hatte geholfen einige Fahrzeuge für den int. Museumstag wieder flott zu machen. Dafür durfte er den Mercedes G inspizieren und selbst die Nieten zählen. Für ihn das absolute highlight vor 10 Jahren mit 17 Lenzen. |
Hi, keine Frage - 240 GD war offiziell erhältlich - aber ein 240 G also einen Benziner mit 2,4 Litern als Vergaser gab es nie.
|
|
27.08.2025 10:39 |
|
|
carry110
   

Dabei seit: 24.04.2012
Name: Christof Herkunft: Nähe Bodensee
Alter: 46
 |
|
Zitat: |
Original von Boogie
Zitat: |
Original von carry110
einen 240 G gab es nie. Entweder fehlt das D oder es war wirklich ein 230 G, denn den 2,3-Liter gab es anfangs als Vergaser im G-Modell. Später dann mit Einspritzung als 230 GE. In Italien gab es - angeblich aus steuerlichen Gründen - sogar mal den 200 GE.
|
Moin,
bis 1993 gab es in Italien einen MwSt-Satz für Luxusgüter von zum Schluss 38 %, während der normale noch bei 19 % lag.
Luxusgüter waren z.B. Autos mit mehr als 2 l Hubraum und Motorräder mit mehr als 350 ccm Hubraum.
In den 80ern war der Import von Allrad-Fahrzeugen noch komplett verboten, um Fiat vor Konkurrenz zu schützen. |
Ah - so war das. Da gab es glaube ich sogar mal Ferrari für Italien mit knapp 2 Litern Hubraum. Schon kurios.
|
|
27.08.2025 10:41 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|