Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Menck Einsatzbilder 2014 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (16): « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Menck Einsatzbilder 2014
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Wolfgang   Zeige Wolfgang auf Karte



Dabei seit: 09.11.2008
Name: Wolfgang
Herkunft: Schwandorf
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus die Herrn Fotografen,
servus Wolfgang und Lars,

schöne Bilder!
Interssante Baustelle!!!
Mal was nicht alltägliches, wo die alten Maschinen in "Sammlerhand" gefragt und unersetzlich sind....

Gefällt mir!

MfG
Wolfgang

__________________
Wolfgang, Oberpfalz
20.02.2014 21:15 Wolfgang ist offline E-Mail an Wolfgang senden Homepage von Wolfgang Beiträge von Wolfgang suchen Nehmen Sie Wolfgang in Ihre Freundesliste auf
rieben47



images/avatars/avatar-3445.jpg

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael
Herkunft: Mainz
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dem kann ich mich nur anschließen. Schön, dass es eben doch noch etwas gibt, wo der Seilbagger durch nichts zu ersetzen ist.
Frage an Wolfgang (den "Alten"): Ist der Doppelschalldämpferauspuff Voraussetzung, dass der M90 in der Kaufingerstraße baggern darf?
Luja sog i prost
20.02.2014 22:16 rieben47 ist offline E-Mail an rieben47 senden Beiträge von rieben47 suchen Nehmen Sie rieben47 in Ihre Freundesliste auf
Kyron5



images/avatars/avatar-8816.jpg

Dabei seit: 05.01.2009
Name: Stefan
Herkunft: München
Alter: 50

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@rieben47

Nein, so direkte Voraussetzung war das nicht, sondern eher eine Vorbeugungsmaßnahme, da wir ja früh um 6 Uhr loslegen. Lieber vorher was getan, damit sich die Anwohner erst gar nicht beschweren. Und bisher gab´s (sehr verwunderlich eigentlich) während der gesamten Abbruch- und Bohrarbeiten noch keinen Terror. Außerdem ist das ja optisch und akustisch wertvoller Krach klatsch
20.02.2014 22:57 Kyron5 ist offline E-Mail an Kyron5 senden Beiträge von Kyron5 suchen Nehmen Sie Kyron5 in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

RE: Einsatzbilder 2014 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Der Alte
Servus Schlorg,
schöne Bilder von unserer Baustelle, nur eins möchte ich richtigstellen:
Die Fläche der Baugrube beträgt ca 350 - 400 Quadratmeter mal 6 Meter noch zu erbringender Aushubtiefe sind so ca 2000 bis 2400 Kubikmeter plus Auflockerung. Danke für deinen Besuch.
Grüße vom Alten und dem Jungen


Hallo Alter und Junger,

wer wird denn so kleinlich sein? Die 5m³ hin oder her... Zunge raus

Natürlich habt Ihr da recht, Fehlinformation von mir, des ist schon nochmal ein ganz schöner Unterschied, die von mir angesprochenen rund 750m³ Aushub sind nur die ersten beiden Meter, bis die nächsten Steifenelemente eingebaut werden.

Es hat mich auch sehr gefreut euch bei der Arbeit zusehen zu dürfen, es ist wirklich ein ganz toller Job den ihr da macht! daumen



Für die Allgemeinheit:

Um mal die Relationen zu sehen: Die jetzigen Steifenelemente haben übrigens 80cm Durchmesser... die nächsten haben dann schon 1,40 Meter im Durchmesser. Dann wird es noch enger...

__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Schlorg: 21.02.2014 09:44.

21.02.2014 09:12 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Der Alte



Dabei seit: 16.10.2007
Name: Hans
Herkunft: Deutschland

Einsatzbilder 2014 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
jetzt mal "ungefähr ziemlich genau": Die Baugrube hat zwischen den Bohrpfählen so etwa 15 mal 17 Meter. Sind 255 qm, mal ca 4,5 Meter im ersten Aushub Abschnitt. macht aufgelockert so etwa 1500 Kubikmeter, ganz grob.Der erste Schnitt ist noch ganz bequem, da kann man unter den Steifen fahren wenn man erstmal auf Tiefe ist. Das sind wir jetzt schon.
Die Auspufftöpfe sind m.E. schon ganz sinnvoll, da der V8 Motor nur mit Krümmern und einem Meter Rohren schon ganz schön brüllt. Besonders unter Last. Eine Tiefladerfahrer sagte mal zu mir, Zitat: "a Harley is a Scheißdreck dagegn".
M.f.G.
der Alte
21.02.2014 18:54 Der Alte ist offline E-Mail an Der Alte senden Beiträge von Der Alte suchen Nehmen Sie Der Alte in Ihre Freundesliste auf
rieben47



images/avatars/avatar-3445.jpg

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael
Herkunft: Mainz
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, ich kenn das. Auch der A4L514, der bei mir seine Abgase nur über den Krümmer direkt nach hinten ausleitet, kann leicht mit einer startenden Phantom verwechselt werden.
Schön für die Fans, nicht ganz so toll für die leicht genervten Zeitgenossen.
Woher bekommt Ihr denn diese Töpfe, vielleicht muss ich ja auch irgendwann mal dämpfen.
22.02.2014 15:16 rieben47 ist offline E-Mail an rieben47 senden Beiträge von rieben47 suchen Nehmen Sie rieben47 in Ihre Freundesliste auf
Der Alte



Dabei seit: 16.10.2007
Name: Hans
Herkunft: Deutschland

Menck Einsatzbilder 2014 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
ein Topf ist von einem Magirus Möbelwagen aus 1956. Diese schöne Auto habe ich 1994 durch Brandstiftung verloren ( traurige Geschichte), der Topf hat aber überlebt, der andere Topf ist ein Nachbau nach dem Muster des Magirustopfes. Erst als der fertig war hat der Lars beim Säubern von Topf 1 eine Eberspächer Nummer gefunden. Ich habe nicht versucht ihn nachzubestellen. Die Wirkung der Schalldämpfer ist m.E. gut.
Gruß der Alte
22.02.2014 21:29 Der Alte ist offline E-Mail an Der Alte senden Beiträge von Der Alte suchen Nehmen Sie Der Alte in Ihre Freundesliste auf
rieben47



images/avatars/avatar-3445.jpg

Dabei seit: 26.11.2005
Name: Michael
Herkunft: Mainz
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wolfgang, danke für den Hinweis, mal sehen, was ich draus machen kann, wenn's mal nötig wird. Schau mich auf jeden Fall mal um bei Magirus Teilen. Gruss ins schöne Bayern
22.02.2014 21:58 rieben47 ist offline E-Mail an rieben47 senden Beiträge von rieben47 suchen Nehmen Sie rieben47 in Ihre Freundesliste auf
Wolfgang   Zeige Wolfgang auf Karte



Dabei seit: 09.11.2008
Name: Wolfgang
Herkunft: Schwandorf
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hmm Ich dachte immer es wäre nur bei meinem M90 mit dem 8-Zylinder Deutz so, dass er keinen Auspufftopf hat....
Ich war der Meinung der Topf müßte außenliegen und fehlt bei meinem Bagger.
Jetzt weiß ich auch, dass es bei allen so ist..... großes Grinsen

prost

Schaut aber gut aus, was Ihr da drangebaut habt!

MfG
Wolfgang

__________________
Wolfgang, Oberpfalz
22.02.2014 22:10 Wolfgang ist offline E-Mail an Wolfgang senden Homepage von Wolfgang Beiträge von Wolfgang suchen Nehmen Sie Wolfgang in Ihre Freundesliste auf
M60



images/avatars/avatar-1270.jpg

Dabei seit: 26.12.2006
Name: Christian
Herkunft: Landkreis Weilheim-Schongau
Alter: 72

Kaufingerstr. 26.2.14 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,
ich habe heute die Baustelle besucht. Meine Fotos sollen zeigen, wie eng es dort zugeht. Die Sattelzüge sind hier nicht gerade ideal bzgl. der Reichweite des M90 beim Laden. Längerer Ausleger ist wegen dem benachbarten Hauseck auch nicht möglich. Hier sind also wirklich absolutes Können und Konzentration des Baggerfahrers erforderlich. Es geht immer ganz knapp am Hauseck vorbei. Inzwischen ist eine Abbautiefe erreicht, die dem Raupenfahrer problemlose Arbeit unter den hydraulischen Steifen ermöglicht. Die Steifen stellen sich, wie mir Wolfgang sagte, automatisch nach. Der Boden ist zum Teil sehr hart, sodass die kleine Cat ganz schön gefordert wird.

M60 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Rube_009.jpg

M60 hat diese Bilder angehängt:
Rube_001.jpg
Rube_002.jpg
Rube_003.jpg
Rube_004.jpg
Rube_005.jpg
Rube_007.jpg
Rube_008.jpg



__________________
Bitte Copyright beachten !

Es lebe der Seilbagger !
26.02.2014 21:53 M60 ist offline E-Mail an M60 senden Beiträge von M60 suchen Nehmen Sie M60 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (16): « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Menck Einsatzbilder 2014

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH