Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Liebherr » Das LIEBHERR Seilbagger-Quintett der Fa. Seilbagger GRAN » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (160): « erste ... « vorherige 110 111 112 113 [114] 115 116 117 118 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Das LIEBHERR Seilbagger-Quintett der Fa. Seilbagger GRAN
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey Leute,

vielen Dank für die netten Worte! daumen

Freut mich, dass der neue Film erwartet wurde, pünktlich erschienen ist und offensichtlich auch zu gefallen weiß! smile

Heute gehts wieder weiter mit bisserl was aus der Werkstatt... Andi hat die letzten Tage viel Zeit damit verbracht in der Werkstatt Glump herzurichten...

Zum einen waren da die Zähne von der Hendrix Schaufel am HS882 No.2 die neue Verschleißplättchen gebraucht haben... Zum anderen haben diverse Bolzen herrichten gebraucht...

Für "normale" Schweißaufgaben wird bei den Grans vor allem 1,6mm SG3 Draht verwendet... für alles was sich schwierig verschweißen lässt, wie eben die 30mm Hardox HB500 Verschleiß- Stahlplatten in Verbindung mit den Stählen der Schleppschaufeln und deren Verschhleißteilen hat sich die 1,6mm Drahtelektrode vom Böhler, Typ A7 CN-IG bewährt gemacht. ( https://shop.oltrogge.de/shop/de/schweis...n-ig-14370.html / Preis um die 120€ / 15Kg Spule )

Für die ausgeriebenen Bolzen wiederum brauchts einen Hartauftragsdraht... Hier wird ein Robodur 600K verwendet der mit normalem Mischgas verschweißt werden kann... Der ist gleich nochmal ein gutes Stück teurer, aber so viel brauchts davon zum Glück nicht.... Zunge raus

http://www.ihs-hofbauer.de/de/Shop/408__...m_VE_15_kg.html

Nachdem die Bolzen aufgeschweißt waren, wurden diese noch mittels Flex eben geschliffen... So genau gehts bei den Schleppschaufel Bolzen nicht, weil die immer mit etwas Luft in der Aufnahme sitzen. Des Zeug wird so brutal hart, das ein spanendes Bearbeiten nach dem Schweißen fast unmöglich sein dürfte.

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
015.jpg
016.jpg
014.jpg
017.jpg
019.jpg
021.jpg
012.jpg
013.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Schlorg: 24.10.2017 20:08.

24.10.2017 19:54 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Bagger-Tom   Zeige Bagger-Tom auf Karte
Moderator


images/avatars/avatar-8710.jpg

Dabei seit: 18.03.2005
Name: Tom
Herkunft: Niederbayern
Alter: 36

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

No.2 mal wieder im Einsatz...

Bagger-Tom hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_6318.jpg
IMG_6518.jpg
IMG_6364.jpg
IMG_6538.jpg



__________________
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!

Alle von mir geposteten Bilder unterliegen meinem Copyright

Besucht meinen Youtube Kanal
25.10.2017 19:22 Bagger-Tom ist offline E-Mail an Bagger-Tom senden Homepage von Bagger-Tom Beiträge von Bagger-Tom suchen Nehmen Sie Bagger-Tom in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Weiter aus der Werkstatt.... die alte, schon mehrmals geflickte Hendrix Traverse vom 5TS hat aufgegeben... Abgelehnt

Kurzerhand wurde eine, noch vom 7TS übrige Traverse gekürzt, damit der Beutelhauser weiterarbeiten kann...

Die ist eigentlich soweit noch gut beieinander, Andi hat trotzdem parallel dazu beim IEV eine neue Traverse für die Schleppschaufel bestellt, dass zumindest wieder eine als Ersatz aufm Hof liegt. smile

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
030.jpg
029.jpg
028.jpg
027.jpg
026.jpg
024.jpg
023.jpg
022.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

28.10.2017 21:30 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Am nächsten Tag war Andi wieder beim HS882 No.2 in Plattling um die Zähne zu montieren...

Die Hendrix Schaufel von der No.2 hat noch das alte, originale Hendrix System für die Aufnahme der Zähne. Hierbei werden die Zähne auf den Zahnhalter gesteckt und mittels eines durchgesteckten Keils, der dann am Ende mittels Hammer umgebogen wird, gesichert.

Man kann getrost sagen, dass des der größe Schrott ist, der je aus dem Hause Hendrix kam.

Die Sicherungskeile rutschen beim umschlagen immer ein Stück zurück, woraufhin dann der Zahn auf dem Halter wackelt... außerdem brechen die blöden Teile idr. spätestens nach dem 2ten mal umhauen ab und gehören dann in den Container.

Für ersteres Problem hat sich der Andi ein kleines Gimmick ausgedacht und kurzerhand zusammengeschweißt. Die Montagehilfe wird über den Zahn geschoben und mit der Schraube wird der Sicherungskeil in den Zahnhalter gedrückt. So kann er beim umschlagen nicht wackeln und sitzt danach Stramm in Zahn und Zahnhalter. daumen

Letztes Foto: Größenvergleich Pickup/Schleppschaufel. Augen Zeigen

lg,

der Schlorg

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
032.jpg
031.jpg
033.jpg
035.jpg
036.jpg
037.jpg
039.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

29.10.2017 20:24 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Hebelzupfer   Zeige Hebelzupfer auf Karte



images/avatars/avatar-2320.jpg

Dabei seit: 26.11.2007
Name: Georg
Herkunft: Niedersachsen ... 30 km von Bremen
Alter: 70

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Schlorg
...
Letztes Foto: Größenvergleich Pickup/Schleppschaufel. Augen Zeigen


.... für ´nen richtigen Vergleich hätt man aber die Schaufel auf den PickUp legen sollen ( oder den PickUp in die Schaufel ) ....

Ganztiefduckundschonisserwiederweg lol jo lol

__________________
Gruß aus dem Bremer Umland

Georg


Fallen ist weder gefährlich noch eine Schande - liegenbleiben ist Beides !

Bremen ist jetzt Rot-Grün-Rot ... und was die dort verkehrspolitisch planen, das führt zum Kollaps !
29.10.2017 22:55 Hebelzupfer ist offline E-Mail an Hebelzupfer senden Beiträge von Hebelzupfer suchen Nehmen Sie Hebelzupfer in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn man die Schaufel zuerst auf den Pickup legt... dann würde er danach auf jeden Fall reinpassen! prost

großes Grinsen großes Grinsen

__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

30.10.2017 19:24 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Schlorg
Mal kurz was zwischenrein, betreffend den HS882 No.2 ... heute ist die neue Flanschheibe für den Bremsflansch der Hubwinde fertig geworden... daumen

Auch der HS882. No.1 hat ja schonmal so eine Scheibe bekommen, weil die originale einen Riss hatte (Siehe Seite 39: http://baumaschinenbilder.de/forum/threa...tuser=0&page=39 )


Die alte Platte war eigentlich in tadellosem Zustand... bis zum 04.06. diesen Jahres... dann entschloss sich eine der M20er Schrauben, welche die Wuchtgewichte an Ihrem Platz halten aufzugeben... Das Gewicht klappte nach Außen und spreitzte sich ein, woraufhin die Winde unsanft abgebremst wurde... äußerst unsanft... so unsanft, dass der Andi fürchtete, dass er gleich die Winde aus dem Rahmen gerissen an sich, den Ausleger hinauf, vorbeischnellen sehen würde... Augen

So arg war es dann zum Glück nicht, aber durch den enormen Schlag war die Scheibe des Bremsflanschs an mehreren Stellen eingerissen... schimpf nein

Zum Glück konnte Andi jetzt die ganze Zeit mit dem HS882 weiterarbeiten, denn der Bau der neuen Flanschscheibe hat ja, wie man sehen kann, eine ganze Weile gedauert.

Der Stahlbau wurde von der Fa. Böck aus Dachau ausgeführt, anschließend wurde noch bei der Fa. Pfanner Zahnradtechnik aus Grafing die Verzahnung vermutlich durch Stoßen und nicht durch Räumen hergestellt. (Wie uns der StefanH schonmal erklärt hat. Augenzwinkern ) Die Verzahnung macht übrigens 1/4 der Gesamtkosten aus.

Sobald Zeit ist, schauen wir, dass die Scheibe ausgetauscht wird. daumen


.



Mein Posting vom 14.10.... seitdem liegt die Scheibe in der Werkstatt und wartet darauf bei der No.2 montiert zu werden... Hätte es nicht ein paar Tage später, ich glaube Anfan letzer Woche, erneut gekracht.... denn da ist die Scheibe der Hubwinde des HS882 No.1 gerissen... die von der Schleppwinde ist ja bereits erneuert worden... nein nein

Wie es der Zufall so will, oder?

Die 2te Scheibe an der No.1 ist Stefan einfach so während des Betriebs gerissen, ohne dass, entgegen des Schadens an der No.2, eine direkte Ursache feststellbar wäre. Vermutlich war es diesmal einfach das Alter des Teils und die doch hohe Beanspruchung, die es haben reißen hat lassen... man darf nicht vergessen, dass der Bagger mittlerweile fast 40.000 Stunden auf der Uhr hat.... Augen

Während die gerissene Scheibe an der No.2 noch ohne Funktionsbeeinträchtigung in Betrieb ist, merkt man der No.1 doch beim Bremsen einen unruhigen Lauf an. Welche Scheibe jetzt also zuerst wechseln? Auf die Gefahr hin, dass die vorhandene neue Scheibe dann doch eher beim anderen Bagger gebraucht wird? Natürlich hat Andi sofortigerweiße eine 2te Scheibe in Auftrag gegeben... aber des dauert natürlich auch wieder seine Zeit.

So wie es aussieht geht der HS882 No.2 irgendwann demnächst nach Mittelfranken und wird dort über den Winter viel Arbeit haben, bis er im Frühling wieder nach Niederbayern zurückkehrt... Die No.1 hingegen wird eher etwas Winterpause machen können, meine ich... hmm

Ich hab auf jeden Fall am selben Abend noch den Stefan besucht, der war grad mit der Arbeit fertig und stellte den HS882 ab... dann haben wir uns das Malheur noch einmal genau angesehen.... Den Riss kann man auf den Fotos gut erkennen.


Vorgestern hat der HS882 No.1 dann zwar noch keine neue Scheibe bekommen... dafür aber zumindest auch ein paar neue LED Scheinwerfer, damit das arbeiten währen der kalten Jahreszeit, wo es spät hell und früh wieder dunkel wird, auch problemlos möglich ist. daumen

Des ist Licht! großes Grinsen

-

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
008.jpg
009.jpg
010.jpg
011.jpg
038.jpg
001.jpg
002.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

01.11.2017 19:48 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ein bisschen Gran-Merchandising... So schmeckt der Kaffee gleich noch besser! Zunge raus Zunge raus Zunge raus

Außerdem mal die Kontergewichte der Autos dem aktuellen Stil der Seilbagger angepasst... vielleicht spritz ich meinen Kofferraumdeckel mal noch in Liebherr Gelb und mach n 883 Schriftzug hinten drauf... großes Grinsen

winke


der Schlorg

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
005.jpg
004.jpg
003.jpg
002.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

04.11.2017 16:07 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Schlorg   Zeige Schlorg auf Karte



images/avatars/avatar-3069.gif

Dabei seit: 09.04.2005
Name: Dave
Herkunft: Bayern

Themenstarter Thema begonnen von Schlorg
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Morgen kommt der Beutelhauser HS853 wieder in den Landkreis Erding zurück und muss in 2 kleineren Kiesgruben noch einen "Wintervorrat" an Kies aus dem Wasser holen. Augenzwinkern Morgen gegen 7.00 Uhr wird in München aufgeladen, um 9.00 Uhr kommen die Sherrifs und dann geht es los in Richtung Erding... Ab Mittag wollen wir den HS 853 dann aufbauen, so dass der Bagger Abends einsatzbereit ist.

Als letzte Arbeit im jetzigen Kieswerk, bevor Andi ihn am Freitag abgebaut hat, musste er mti dem Beutlin noch den Schlammweiher räumen... fast 2 volle Arbeitstage lang... damit nicht gar so viel von dem Baaatz aus der Schaufel rausrinnt, hat Andi mittels alter Förderbandgurte, ein paar 30x6er Flacheisen und M12 Schrauben die Löcher in der Schleppschaufel soweit möglich provisorisch verschlossen.... dann ging es dahin! daumen

winke

der Schlorg

Schlorg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
010.jpg
009.jpg
011.jpg
012.jpg
015.jpg
016.jpg
017.jpg
018.jpg



__________________
Besucht Schlorg's Baumaschinen Video Channel auf Youtube: www.Schlorg.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schlorg: 05.11.2017 19:35.

05.11.2017 19:22 Schlorg ist offline E-Mail an Schlorg senden Homepage von Schlorg Beiträge von Schlorg suchen Nehmen Sie Schlorg in Ihre Freundesliste auf
Leo 2



images/avatars/avatar-9152.jpg

Dabei seit: 02.01.2006
Name: Andreas
Herkunft: Kreis Weimarer-Land
Alter: 47

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ein Schlamassel daumen klatsch
05.11.2017 19:57 Leo 2 ist offline E-Mail an Leo 2 senden Beiträge von Leo 2 suchen Nehmen Sie Leo 2 in Ihre Freundesliste auf
Seiten (160): « erste ... « vorherige 110 111 112 113 [114] 115 116 117 118 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Liebherr » Das LIEBHERR Seilbagger-Quintett der Fa. Seilbagger GRAN

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH