Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Allgemeine Menck-Fragen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Allgemeine Menck-Fragen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Erni   Zeige Erni auf Karte



images/avatars/avatar-6092.jpg

Dabei seit: 18.04.2005
Name: Ernst
Herkunft: Speicher
Alter: 53

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

gehts noch??
wann wurden hier technische fragen zu seilbaggern jemals nicht beantwortet?
die frage von der vorigen seite hinsichtlich der funktion der hebel wurde schon drueber beschrieben (auch zur funktion der hebelei gibts hier themen), und was das baggern mit schleppschaufel angeht, man spuert, wenn der kuebel unten ist ("Popometer"). Ist wie mit allen maschinen, die erfahrung machts. man muss einfach ueben.
sonst noch fragen?
viele gruesse
E.
17.08.2009 12:58 Erni ist offline E-Mail an Erni senden Beiträge von Erni suchen Nehmen Sie Erni in Ihre Freundesliste auf
minibagger



images/avatars/avatar-4348.jpg

Dabei seit: 28.12.2008
Name: Leo
Herkunft: Bayern

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo...
Danke Ernst für deine Antwort! klatsch
Ich war auch der Meinung, die Funktion der Hebelei schon auf der vorigen Seite einigermaßen beschrieben zu haben.
@hanomag
Es ist wirklich schwer, die Funktionsweise theoretisch zu beschreiben, weil- wie der Ernst schon sagte- der Bagger hauptsächlich mit dem besagten Instrument gefahren wird...
- Ich bin ja jetzt hier in der Arbeit und kann leider nicht immer sofort alle Fragen beantworten; Ich bitte dies zu berücksichtigen.
Vielen Dank
auch an Erni für seinen Einsatz prost
Gruß
Leo

Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von minibagger: 17.08.2009 13:26.

17.08.2009 13:22 minibagger ist offline E-Mail an minibagger senden Homepage von minibagger Beiträge von minibagger suchen Nehmen Sie minibagger in Ihre Freundesliste auf
hanomag



Dabei seit: 18.04.2009
Name: Mathias
Herkunft: NRW Aachen, ursprünglich Eifel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Erni
gehts noch??
wann wurden hier technische fragen zu seilbaggern jemals nicht beantwortet?
E.

Ja, es geht noch ganz gut, aber nicht alles.
Also, der Einsatz hier ist toll, wenn man aus Jahrzehnten der Bildersammlerei und -knipserei zeitgenössische Photographien einstellt. Das reicht aber nicht. Ich bin 27 Jahre alt, und ich habe nie einen Seilbagger im wirklichen Baustelleneinsatz gesehen, dazu bin ich zu spät geboren. Es fasziniert mich, ganz klar, hier die Bilder zu sehen. Von außen kenne ich jetzt allerhand. Aber von innen nicht! Ich weiß, daß Bedienstände und Motoren- bzw Windwerkabteilungen unbequem und aus doofen WInkeln raus zu photographieren sind. Aber gerade das macht es doch aus! Welcher Hebel macht was, was passiert, wenn man das Pedal drückt. Wo ist der Motor, die WIndenkupplungen etc. Wie bedient man was. Ich liebe die Einsatzberichte der ehemaligen und heutigen Maschinisten! Dazu wird aber zu wenig geschrieben. Wenn der Nachwuchs nicht versteht, was da passiert und dessen nicht Interesse geweckt wird, dann werden in 20 Jahren allen Euren Bemühungen zum Trotz Oldtimer verschrottet werden. Und das wäre zu schade. Ich bin überaus wißbegierig was das alles angeht, habe keinen Bagger oder LKW, nur ein paar Traktoren. Die aber werden gefahren! Und zwar nicht spazieren, sondern so eingesetzt wozu sie gebaut wurden. Das zeige ich auch der Dorfjugend und meiner jüngeren Verwandtschaft...und so wie ich auf dem Schoß eines Altvorderen traktorfahren gelernt habe, so bringe ich das auch Knirpsen bei, die kaum das Lenkrad drehen können. Wie so viele hier will ich auch einen Bagger besitzen, und ich bi mir ziemlich sicher, daß ich das eines Tages wahrmache. Bis dahin möchte ich aber wenigstens träumen dürfen....möglichst realitätsnah.

__________________
Suche FAUN Bundeswehr-LKW
Suche Hanomag K 90 oder K 10 Planier- oder Zugraupe
17.08.2009 19:37 hanomag ist offline E-Mail an hanomag senden Beiträge von hanomag suchen Nehmen Sie hanomag in Ihre Freundesliste auf
pmarlowe   Zeige pmarlowe auf Karte



Dabei seit: 16.01.2009
Name: Markus
Herkunft: Norddeutschalnd
Alter: 20

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich kann Hanomag nur zustimmen.
Sicher stimmt es das vieles schon mal gesagt wurde, auch mehr als einmal. Aber wenn man das Kulturgut noch lange be- oder erhalten will muß auch die Jugend damit vertraut gemacht werden. Und wie jeder gute Vater muß man einiges eben mehrfach erklären.
Sonst sehen wir die Magirus, Mencks und Co. in 20-30 Jahre nur noch im Technikmuseum als Standbild, nicht wie es sein sollte "im Einsatz".
Deshalb Hut ab klatsch vor denen die dieses erhalten, dass kostet viel Zeit (und auch Geld) dehalb kann ich auch die verstehen die sagen "Habe ich doch schon mal erklärt".
Man muß halt beide Seiten verstehen. Toleranz und Rücksichtnahme ist etwas ganz feines, auch wenn es manchmal schwerfällt.
17.08.2009 20:07 pmarlowe ist offline E-Mail an pmarlowe senden Beiträge von pmarlowe suchen Nehmen Sie pmarlowe in Ihre Freundesliste auf
pmarlowe   Zeige pmarlowe auf Karte



Dabei seit: 16.01.2009
Name: Markus
Herkunft: Norddeutschalnd
Alter: 20

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Argument akzeptiert, gestehe meinen Fehler ein. unglücklich
Mußte nur mal etwas sagen, da in anderen Seiten diese Forums der Ton immer rauher wurde und ich Hanomag verteidigen wollte um die vermeintlichen Wogen etwas zu glätten.

Bitte meinen Beitrag löschen oder verschieben.
17.08.2009 20:24 pmarlowe ist offline E-Mail an pmarlowe senden Beiträge von pmarlowe suchen Nehmen Sie pmarlowe in Ihre Freundesliste auf
hanomag



Dabei seit: 18.04.2009
Name: Mathias
Herkunft: NRW Aachen, ursprünglich Eifel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sind das keine Kreuzhebel, die beim Nachvorneschieben auch ne Funktion ausüben?
Für den Greiferbetrieb braucht man 3 Winden, oder? 1) Heben 2) Schließen 3) Auslegerverstellen, stimmt das?

__________________
Suche FAUN Bundeswehr-LKW
Suche Hanomag K 90 oder K 10 Planier- oder Zugraupe
18.08.2009 12:20 hanomag ist offline E-Mail an hanomag senden Beiträge von hanomag suchen Nehmen Sie hanomag in Ihre Freundesliste auf
Erni   Zeige Erni auf Karte



images/avatars/avatar-6092.jpg

Dabei seit: 18.04.2005
Name: Ernst
Herkunft: Speicher
Alter: 53

Themenstarter Thema begonnen von Erni
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

bei vollmechanischen baggern gibt es nur zwei zustaende: 0 oder 1.
hebel betaetigen: kupplung greift, hebel loslassen: kupplung frei. dann muss man bremse treten, oder alles saust runter.
(natuerlich gibt es ausnahmen, keine steuerung war gleich!!)

greiferbetrieb: richtig, eine hubwnde, eine grabwinde (greifer schliessen) und eine auslegerverstellwinde.

bei den luftgesteuerten demags war das zB. anders: hebel nach hinten, kupplung greift, hebel in der mitte 0-stellung (bremse zu) hebel nach vorne bremse offen, seil laeuft frei und folgt der schwerkraft.
19.08.2009 00:32 Erni ist offline E-Mail an Erni senden Beiträge von Erni suchen Nehmen Sie Erni in Ihre Freundesliste auf
TiborM



Dabei seit: 31.03.2010
Name: Tibor
Herkunft: Slowakei
Alter: 58

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Freunde, ich habe Ihr Forum gefunden, als ich Infos zu verschiedenen Seilbaggern suchte. Auch mich interessiert das, wie arbeiten und funktionieren Seilbaggern, meistens Menck Sb. mit Tiefloeffel. Ich hoffte, dass ich etwas solches finde, wie in den russischen Seiten befindet sich:
http://www.techstory.ru/techinfo/e302b_tech.htm
Meine Bitte: wenn etwas in deutscher Sprache gibt, schreibt mir, bitte, ein Link zu den Seiten.
Und warum Menck? In der ehemaligen Tschechoslowakei arbeiteten Menck und wurden auch Lizenzprodukten gebaut. Ich meine, dass auch die schon "einheimische" produkte Skoda D-500, Ry-1 wurden mit Menck zumindest inspiriert.
Mit Gruss Tibor

__________________
Seilbagger als Hobby
01.04.2010 10:39 TiborM ist offline E-Mail an TiborM senden Beiträge von TiborM suchen Nehmen Sie TiborM in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Allgemeine Menck-Fragen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH