Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz Prototypen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (15): « erste ... « vorherige 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Magirus-Deutz Prototypen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von alex-kom
Vielen Dank für die nette Begrüßung Freude

Hab heute noch ein interessantes Foto von einem der 7 L 118 Prototypen. Der SU-W 379 von Willms (ebenfalls ex RLG) war nämlich ursprünglich der einzigste Bus der 3 (!) Türen hatte. Wurde allerdings irgendwann mal umgebaut, aber wenn man genau hinschaut kann man es hinter der Hinterachse noch erahnen Augenzwinkern



Interessant finde ich auch den Neoplan-Schriftzug.

Hat das was damit zu tun, daß Neoplan nach dem Ausstieg von Magirus-Deutz aus dem deutschen Omnibusmarkt die luftgekühlte Alternative weiterführte (mit Deutz-Motoren) oder wollte der Busunternehmer nur Imagepflege betreiben und nicht mit einer aufgelösten Marke rumfahren?

Es gab auch mal einen L118 mit Austauschmotor von Daimler-Benz und Mercedes-Stern vorne dran gröhl Habe ich zumindest gehört, gesehen aber noch nicht hmm

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
23.02.2010 11:17 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Peter Etzkorn



images/avatars/avatar-9344.jpg

Dabei seit: 03.09.2009
Name: Peter
Herkunft: 25836 Ksp. Garding
Alter: 57

Prototypen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe mich etwas umgehört und möchte die folgenden Infos zu den von mir eingestellten Bildern weitergeben:

a) Prototyp Viererclub (4x2)
Es handelt sich um den Typ 90 D 6 mit dem Magirus-Deutz bei einer Ausschreibung der dänischen Armee für ein geländegängiges Fahrzeug ohne Allradantrieb antrat. Um 1976 mußte sich der kleine Ulmer mit Fahrzeugen aus schwedischer, amerikanischer und auch deutscher Produktion messen. Der Stuttgarter Mitbewerber tauchte natürlich (trotz der "ohne Allrad" Forderung) mit seinem Paradepferd aus Gaggenau auf, welches sich aber - gemäß Zeitzeugen - wegen des höheren Gewichts im feinen Ostseesand festrannte ...

b) Prototyp Ü80 (L118 )
Die Entwicklung und Herstellung der gebauten Versuchswagen wurde vom Bundesministerium für Forschung und Technik im Rahmen der Entwicklung einer neuen Standardlinienbusgeneration komplett finanziert. Die Fahrzeuge wurden kostenlos an die Verkehrsunternehmen verteilt und auch über Jahre kostenlos durch den Hersteller gewartet. Es waren ZF Schaltgetriebe (nur das DB Fahrzeug erhielt einen ZF 5HP500 Automaten) in Verbindung mit Winkelgetrieben von Voith verbaut, diese waren notwendig für den quer eingebauten Heckmotor. Zum Einsatz kam ein von Deutz in Kooperation mit TAM entwickelter 256 PS Reihenmotor.

Viele Grüsse, Peter
26.02.2010 01:14 Peter Etzkorn ist offline E-Mail an Peter Etzkorn senden Homepage von Peter Etzkorn Beiträge von Peter Etzkorn suchen Nehmen Sie Peter Etzkorn in Ihre Freundesliste auf
Dietmar Bastian   Zeige Dietmar Bastian auf Karte



Dabei seit: 09.05.2005
Name: Dietmar
Herkunft: Maintal - Hochstadt, Apfelwein-Hochburg
Alter: 65

4er Club Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

wenn ich die Bilder des 4er-Club LKW´s mit diesem Kühlergrill sehe, erinnere ich mich an den Versuch von Iveco / Magirus? diese Fahrzeugbaureihe unter dem Label Magirus auf dem nordamerikanischen Markt zu platzieren. Diese Fahrzeuge hatten nach meiner Erinnerung auch einen solchen Kühlergrill und weiteren Chrom-Schnick-Schnack.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian
26.02.2010 21:45 Dietmar Bastian ist offline E-Mail an Dietmar Bastian senden Beiträge von Dietmar Bastian suchen Nehmen Sie Dietmar Bastian in Ihre Freundesliste auf
Peter Etzkorn



images/avatars/avatar-9344.jpg

Dabei seit: 03.09.2009
Name: Peter
Herkunft: 25836 Ksp. Garding
Alter: 57

145d12k Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Anbei die angekündigten Bilder des "neuen" Haubenwagens Typ 145 D 12 K
als Kipper mit vielen Komponenten des Frontlenker D-Fahrehauses.

Viele Grüsse, Peter

Peter Etzkorn hat diese Bilder angehängt:
Magirus.01.jpg
Magirus.02.jpg
Magirus.03.jpg
Magirus.04.jpg

27.02.2010 01:35 Peter Etzkorn ist offline E-Mail an Peter Etzkorn senden Homepage von Peter Etzkorn Beiträge von Peter Etzkorn suchen Nehmen Sie Peter Etzkorn in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

RE: 145d12k Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Peter Etzkorn
Anbei die angekündigten Bilder des "neuen" Haubenwagens Typ 145 D 12 K
als Kipper mit vielen Komponenten des Frontlenker D-Fahrehauses.

Viele Grüsse, Peter


Oha geschockt

Also, mal abgesehen vom Aussehen: der später realisierte Nachfolger war doch ganz erheblich besser!

"Freistehende" Kotflügel sind wirklich das Non-Plus-Ultra, was Wartung und Reparatur angeht. Und auch in Sachen Korrosion die mit Abstand beste Lösung!


Henning winke

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

27.02.2010 01:53 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Baubulle 310   Zeige Baubulle 310 auf Karte



images/avatars/avatar-3387.jpg

Dabei seit: 14.09.2008
Name: Michael
Herkunft: Hessen
Alter: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Peter ,

sind ja wunderschöne Bilder daumen daumen daumen
Was für Schnuckstücke ... also , ich finde diesen Prototyp vom neuen Hauber garnicht so schlimm ... mir gefällt er irgendwie jo Gut , ist nicht jedermans Sache , ich finde Ihn schick und recht modern für diese Zeit .

Aber ist Dir am letzten Bild was aufgefallen ???
Sieh Dir mal den schweren Eckhauber an , mit gekippter Mulde ... schätze , ist auch ein Prototyp der neuen 10 to Achse mit Außenplaneten antrieb hmm

Ist mir sofort beim betrachten vom Bild aufgefallen... Augen
Deine Bildervorstellung vom Magirus Archiv finde ich absolute Klasse , und hoffe , das es noch nicht alle waren Pfeifen

__________________
Egal ob 6 , 8 , 10 , oder 12 Zylinder ... Hauptsache Old - und Youngtimer daumen

Copyright ahnung ... ach was solls ....viel Spass mit den Bildern zwinker
27.02.2010 04:08 Baubulle 310 ist offline E-Mail an Baubulle 310 senden Beiträge von Baubulle 310 suchen Nehmen Sie Baubulle 310 in Ihre Freundesliste auf
Peter Etzkorn



images/avatars/avatar-9344.jpg

Dabei seit: 03.09.2009
Name: Peter
Herkunft: 25836 Ksp. Garding
Alter: 57

AP-Achse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael,

über diese AP-Achsen habe ich auch schon nachgedacht ...
Irgendwo habe ich so etwas schon mal gesehen; evtl. bei alten
Fiat-LKW ... werde mal nachforschen und mich dazu dann wieder
mrelden.

Ein paar "Bildchen" gibt es noch ...

Wie schon geschrieben gebühren Ruhm und Ehre den Magirus-Mannen,
die alles aufgehoben haben. Ich hab' ja nur die fertige Arbeit eingescannt.

Viele Grüsse, Peter
27.02.2010 08:53 Peter Etzkorn ist offline E-Mail an Peter Etzkorn senden Homepage von Peter Etzkorn Beiträge von Peter Etzkorn suchen Nehmen Sie Peter Etzkorn in Ihre Freundesliste auf
MB-Driver



Dabei seit: 23.07.2007
Name: Manfred
Herkunft: Weserbergland

Hauber Prototyp Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

dieser Prototyp erinnert mich an den alten Steyr 591 bzw. 691. Und der hatte ja das Fahrerhaus der ehemaligen Hanomag F Baureihe.

Hat er vielleicht die Steyr Designer beeinflusst?

Bin immer wieder gespannt auf neue BIlder. Gibts sowas auch mal von anderen Marken?

Gruß von der Weser
27.02.2010 09:36 MB-Driver ist offline E-Mail an MB-Driver senden Beiträge von MB-Driver suchen Nehmen Sie MB-Driver in Ihre Freundesliste auf
Zehnzylinder   Zeige Zehnzylinder auf Karte



Dabei seit: 24.12.2009
Name: -
Herkunft: BW

Themenstarter Thema begonnen von Zehnzylinder
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo winke

Immer wieder schön das hier regelmäßig etwas neues auftaucht daumen Täusche ich mich oder hat Henschel nicht gegen Ende der 60er Jahre auch so einen Prototyp mit einem neuen

Haubenfahrerhaus vorgestellt? Bei Magirus-Deutz wurde ja hier wie schon gesagt die D-Frontlenker Fahrerkabine verwendet. Aber der Henschel Prototyp sieht dem Magirus irgendwie,

wenn man mal vom Henschel Stern und anderen Details absieht, dem Magirus verdammt ähnlich. Da wird der Henning warscheinlich wieder was dazu erklären können großes Grinsen
27.02.2010 09:48 Zehnzylinder ist offline Beiträge von Zehnzylinder suchen Nehmen Sie Zehnzylinder in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

RE: 145d12k Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning
Zitat:
Original von Peter Etzkorn
Anbei die angekündigten Bilder des "neuen" Haubenwagens Typ 145 D 12 K
als Kipper mit vielen Komponenten des Frontlenker D-Fahrehauses.

Viele Grüsse, Peter


Oha geschockt

Also, mal abgesehen vom Aussehen: der später realisierte Nachfolger war doch ganz erheblich besser!



Ich hatte mir optisch auch etwas mehr versprochen, kannte ich doch bis jetzt nur die Schemazeichnung der Gleichteile, wo so ein Hauber vorkam.

Aber weiß. Das liegt vielleicht nur daran, daß man ihn nicht kennt, aber die tatsächlich gebauten Hauber das Straßenbild über Jahrzehnte mit prägten.

Mir gefallen die tatsächlich gebauten Hauber und Frontlenker auch besser als dieser Misch-Entwurf eines Kurzhaubers. Aber das liegt wohl nur daran, daß die in meiner Kindheit alle unterwegs waren.

Wer weiß, vielleicht fänden wir den Wagen alle ganz klasse, wenn er zehntausendfach gebaut worden wäre jo

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
27.02.2010 09:48 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Seiten (15): « erste ... « vorherige 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz Prototypen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH