Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » T.I.R.-Schild » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen T.I.R.-Schild
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Usergeloescht280612
unregistriert
T.I.R.-Schild Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend, Spezialisten!

Ich habe da mal eine etwas spezielle Frage zum Transport unter Carnet T.I.R.:

Waren diese Transporte nur mit geschlossenen Aufbauten, wie Koffer/Kasten, oder Pritsche/Plane möglich (Zollverschluss), oder gab es die auch mit offenen Aufbauten, indem man die Ladung z.B. mit einer Plane abdeckte und diese wiederum mit einer Zollschnur sicherte?
Ich frage das, weil ich auf einigen Bildern aus der Ära des Nahost-Transports. offene Fahrzeuge mit T.I.R.-Schildern gesehen habe, man aber leider nicht erkennen kann, ob diese durchgestrichen sind.
Ich verweise da auch auf den "Züblin-Stuttgart"-Thread, indem ein Dreiseitenkipper mit T.I.R.-Schildern ausgestattet ist.

Da ich an meinem historischen Fahrzeug (Plateau-Aufbau) ebenfalls T.I.R.-Schilder montiert habe, möchte ich nun wissen, ob sie da transportgeschichtlich korrekt sind oder nicht.

Gruß, Unterflur!

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Usergeloescht280612: 12.02.2010 23:03.

12.02.2010 20:58
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallole.
Da ich über 3 Jahre , vor 30 Jahren schon, im Spanien/Portugalverkehr tätig war kann ich dir sagen:
Transportmittel ist egal, nur der absolute Zugriff auf die Ladung muss sicher verhindert sein.
Das heisst:
Egal ob Plane, Koffer oder bei Stein/Marmortransporten welche nur mit feinmaschigem , vom Heimatzollamt abgenommenen, Netz abgedeckt und verplombt sind , ist es zulässig.
Dann ist auch der Transport mit dem Carnet-Tir zulässig.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
12.02.2010 21:06 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Transportgeschichtlich absolut zulässig, da jede Öffnung im Zertifikat vom Heimat-Zollamt aufgeführt wurde und somit auch verplombt wurde.
Bei Silo´s waren öfters 8-10 Plomben fällig.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
12.02.2010 21:09 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
Usergeloescht280612
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Schlabbergosch!

Das war mal eine schnelle und wohl auch fundierte Aussage daumen
Musste ich mich doch bisher schon ein paar mal der Frage stellen, warum an meinem Auto eben diese Schilder montiert sind.
Begründen konnte ich das bisher nicht wirklich, aber für mich gehörten sie einfach dazu.....

Vielen Dank und Gruß, Unterflur!
12.02.2010 21:12
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Meine Aussage war nix besonderes sondern nur erfahrenes Zollrecht und Erfahrung.
Freut mich ,wenn ich dir helfen konnte.
ABER, wenn du nicht im TIR fährst , bitte mit gekreuzten Gummis oder schwarzem Klebeband zuhängen.
AUCH BEI LEERFAHRT.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
12.02.2010 21:18 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
Usergeloescht280612
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So O.K.? zwinker

Usergeloescht280612 hat dieses Bild angehängt:
861_01_N_1.jpg

12.02.2010 21:21
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Goiles Auto.
Respekt.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
12.02.2010 21:30 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
palmstroem



Dabei seit: 14.03.2010
Name: Klaus
Herkunft: Holstein

RE: T.I.R.-Schild Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Jörg,

also mach Dir mal keine Gedanken. Das Schild kann ruhig dran bleiben, wenn es allerdings auch nicht die Regel ist an einem offenen Fahrzeug.

Zunächst mal: T.I.R. ist das Kürzel für "Transport International des Marchandises sur la Route". Das ist ein Übereinkommen unter diversen Ländern zum Transport von Waren unter Zollverschluss mittel des Begleitdokumentes - dem Carnet TIR. Damit werden die Grenzquerungen vereinfacht, da die Ladung unter Verschluss reist und nicht an jeder Grenze neu kontrolliert oder gar entladen werden muss zum Zählen. Innerhalb der EU findet das Verfahren keine Anwendung.

Zunächst muss das Fahrzeug bzw. der Aufbau den Richtlinien entsprechend gebaut werden, also Fussboden, Klappen, Planüberlappungen, Ösenabstand, Zollschwerter und -schnur müssen den Vorschriften entsprechen, um ein Zollverschlussanerkenntnis zu bekommen - ohne dies kein Transport unter TIR. Anbei ein Muster des ZVA meines ehemaligen Unterflurs, der damals hauptsächlich Jugoslawien, Tschechei, Polen, DDR bereiste.

Wie schon das Wort sagt, reist die Ware unter Verschluss; das Transportbehältnis wird also mittels Zollplomben verschlossen und darf erst vom Empfangszollamt wieder entfernt werden. Die Ein- und Ausreisen der Transitländer werden dabei im Carnet vermerkt (Alles recht vereinfacht dargestellt).

Zusätzlich zum Aufbau wird bei Fahrt unter Carnet eine Plombe am TIR-Schild angebracht. Das Schild wird so befestigt, daß einer der Befestigungsbolzen nach vorn zeigt und etwas über die Mutter hervorsteht. In diesen Stummel wird ein kleines Loch gebohrt, durch das der Plombendraht geführt werden kann. Diese Plombe gehört entfernt, wenn das Carnet gelöscht wird.

Zusätzlich haben dann viele Chauffeure ein Gummi genommen, um das Schild zu durchkreuzen. Das ist aber nicht erforderlich gewesen, sondern eine rein persönliche Massnahme des jeweiligen Fahrers. Offiziell hat nur die zusätzliche Plombe auf die Fahrt unter Carnet hingewiesen - oder eben nicht. Naja, mit Ausweitung der EU sind ja auch die Fahrten unter Carnet heftig weniger geworden.

Ja, und dann gibt es noch den Sonderfall, das mit dem sogenannten "Offenen Carnet" gefahren wird. Dabei werden Güter transportiert, die aufgrund der Beschaffenheit oder Abmessungen nicht unter Verschluss gefahren werden können, also Tiefladertransporte oder sperrige Colli. Dabei muss die "Nämlichkeit" gesichert werden , also die Identität z.B. durch eingeschlagene Seriennummer nachgewiesen werden können und eine Plombe muss an der Ware angebracht werden können. Das Trägerfahrzeug bekommt die Plomben am TIR-Schild. Aber Achtung: Die Ausstellung offener Carnets ist nicht ganz unproblematisch, weil einige Länder damit ihre Probleme haben (oder haben möchten). Scheint die Verwendung des Carnets auch widersinnig, weil man die Ware ja offen beschauen kann, so entfällt doch die Sicherheitsleistung in Form von Bargeld oder Bürgschaften , die beim Transit oder Import normalerweise anfallen würden. Die hat aber der Carnet-Inhaber bereits gegenüber seiner Carnet-Ausgabestelle geleistet (ca. 50 Riesen).

Und in Deinem Fall hattest Du doch damals die Schilder anbringen müssen, als Du die übergroße Kiste von der Maschinenfabrik Buckau-Wolff nach Königsberg gebracht hast, oder?

In diesem Sinne...
riecht's hier nach Weihrauch?
Klaus

palmstroem hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
PI-DE 32.jpg

25.12.2010 22:03 palmstroem ist offline E-Mail an palmstroem senden Beiträge von palmstroem suchen Nehmen Sie palmstroem in Ihre Freundesliste auf
buckdanny



images/avatars/avatar-3931.jpg

Dabei seit: 21.02.2008
Name: Christof
Herkunft: zwischen Alb und Schwarzwald
Alter: 59

RE: T.I.R.-Schild Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von palmstroem
Zusätzlich zum Aufbau wird bei Fahrt unter Carnet eine Plombe am TIR-Schild angebracht. Das Schild wird so befestigt, daß einer der Befestigungsbolzen nach vorn zeigt und etwas über die Mutter hervorsteht. In diesen Stummel wird ein kleines Loch gebohrt, durch das der Plombendraht geführt werden kann. Diese Plombe gehört entfernt, wenn das Carnet gelöscht wird.



Die zusätzliche Plombe an der Tafel gibt es nicht mehr! Bei offenen Transporten werden auch keine Netze mit Zollschnur mehr zugelassen wenn ein offener Transport muss die Nämlichkeit mit Seriennummern oder Ähnlichem zu sichern sein.

Aktuell gehen Carnet TIR Transporte nur noch in den Osten/SüdOsten, oder kommen von dort.

__________________
Chevy K30

das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang
26.12.2010 10:46 buckdanny ist offline E-Mail an buckdanny senden Beiträge von buckdanny suchen Nehmen Sie buckdanny in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » T.I.R.-Schild

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH