| 
 
 
  |  |    |  
 
  | 
   
    |  Welchen Rostumwandler verwendet/empfehlt ihr |  | 
 	
  | 
    
     | M-A-Nuel 
 
       
 Dabei seit: 04.07.2010
 Name: Manuel
 Herkunft: Unterfranken
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | Welchen Rostumwandler verwendet/empfehlt ihr |          |  Hallo zusammen,
 
 ich fände es gut, wenn man Tipps und Tricks für eine Restauration ein eigens dafür gemachten Themen nachlesen könnte.
 
 Hier meine Frage(n) an euch in Sachen Rostumwandler. Welchen Rostumwandler verwendet ihr? Welchen könnt ihr besonders empfehlen? Welche langzeit Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
 
 Ich habe mir überlegt den Rostumwandler von Invento: Rostoxyd-Epoxy RSE zu holen. Die Produktbeschreibung hört sich vielversprechend an. Der Invento 1K Grundierprimer ist mir von einem
 sehr guten Karosserie- und Lackierbetrieb empfohlen worden.
 
 
 Gruß
 
 Manuel
 |  |  
  |  03.08.2014 15:25 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Kabeldoktor 
 
       
 
  
 Dabei seit: 12.06.2013
 Name: Dirk
 Herkunft: Bad Belzig
 Alter: 53
 
 
  |  | 
    
     | Hallo
 
 Ehrliche Antwort ???
 Ich persönlich halte nicht alzuviel von Rostumwandlern.
 Ich bin mehr  für mechanische Radikal - Variante.  Runterschleifen bis ins Gesunde und vernünftigen Lackaufbau.
 
 Wie gesagt, ist meine ganz persönliche Ansicht.
 Lasse mich da gern auch eines Besseren belehren.
 
 Grüße aus der Mark Brandenburg;
   
 ...DIRK...
 
 __________________
 wo kein Wasser ist, kann kein Wasser kochen > deshalb luftgekühlt !
 
 |  |  
  |  03.08.2014 15:44 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | 361er unterflur   
 
       
 
  
 Dabei seit: 09.01.2008
 Name: Andreas
 Herkunft: Pfedelbach
 Alter: 50
 
 
  |  |  |  
  |  03.08.2014 16:03 |           |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | olo   
 
       
 
  
 Dabei seit: 10.08.2008
 Name: -
 Herkunft: -
 Alter: 56
 
 
  |  | 
    
     | Sehe ich wie die Beiden über mir ,ich hab den Wandler von Hammerit mal probiert, irgendwann keimte es wieder .... so ne richtig gute Lösung ist das nicht.
 |  |  
  |  03.08.2014 18:22 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | M-A-Nuel 
 
       
 Dabei seit: 04.07.2010
 Name: Manuel
 Herkunft: Unterfranken
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Nicht das hier ein falscher Eindruck über mich entsteht. Auch ich arbeite zum entrosten zu... ich sage mal 95% mit Flex und Geradschleifer. Ich habe bisher etliche Drahtzöpfe verschlissen.
 
 Jetzt gerade z.B. entroste ich auf diese Art die Vorderachse meines LKW. Doch gerade die Bremsträgerplatten sind doch so gebaut das man 1. nicht überall hin kommt und über ein Sandstrahlgerät verfüge ich nicht.
 
 Für mich kommt der Rostumwandler nur dort infrage wo das Metall bereits sehr vernarbt ist. Viel werde ich nicht brauchen, aber diese unangenehmen und schlecht schleifbaren Flächen werde ich erst so gut es eben geht mit Flex und Geradschleifer entrosten, dann Rostumwandler aus der Dose drauf, nochmal anschleifen und dann mit Grundierprimer grundieren bevor es lackiert wird.
 
 Gruß
 
 Manuel
 |  |  
  |  03.08.2014 22:05 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | beat20 
 
       
 Dabei seit: 15.01.2010
 Name: Beat
 Herkunft: Brig Schweiz
 Alter: 45
 
 
  |  |  |  
  |  03.08.2014 22:28 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Kabeldoktor 
 
       
 
  
 Dabei seit: 12.06.2013
 Name: Dirk
 Herkunft: Bad Belzig
 Alter: 53
 
 
  |  |  |  
  |  04.08.2014 18:53 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Usergeloescht10022015 unregistriert
 
  |  | 
    
     | Hallo Manuel!
 
 Wenn du noch genügend gesundes Material zur Verfügung hast, geht nichts über Strahlen, je nach Blech/Materialstärke eben mit Sand, Schlacke o. ä. .
 Mit Glas oder Trockeneis habe ich leider keine Erfahrung.
 Nur so kannst du weitestgehend den Rostbefall entfernen und eine weitere Verbreitung verhindern.
 
 Von Draht-/Zopfbürsten würde ich als langfristige Lösung aber dringend abraten.
 Du erhältst zwar eine schön glatte und glänzende Oberfläche, polierst den Gammel aber nur in das gesunde Material und der Rostbefall wird später noch großflächiger.
 Wenn Bürsten, dann allenfalls als Vorbereitung zur Behandlung mit zinkhaltigen Primern oder Umwandlern, also aktivem Rostschutz, um die losen Schichten zu entfernen.
 
 Bei dünnen Blechen geht nichts über großflächiges Raustrennen und Ersetzen,
 zumal du vom Sandstrahlen unter t=1mm und großen Flächen sowieso die Finger lassen solltest, denn sonst gibts Wellaform.
 Hast du aber komplizierte Bleche mit mehreren Sicken, Absetzungen, etc., die du selbst nicht nachformen kannst, der Blechkern aber noch gesund ist, würde ich Rostumwandler verwenden.
 So mache ich es momentan auch bei etwas kompliziert umgeformten Blechen mit t=0.5mm.
 Ich benutze Fertan schon seit zehn Jahren und habe gute Erfahrungen gemacht.
 Man sollte allerdings immer auf die exakte Verarbeitungstemperatur und genügend Feuchtigkeit achten, sonst gehts in die Hose.
 
 Also ich setze Rostumwandler nur ein, wenn Strahlen und Ersetzen wirklich unmöglich/zu aufwendig ist.
 
 Gruß!
 Sprengring
 |  |  
  |  04.08.2014 21:23 |  |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |