Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Diesel versulzt » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (6): « erste ... « vorherige 2 3 4 5 [6] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Diesel versulzt
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Terex
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kann es sein,dass der MB Atego hier ne Ausnahme ist.........?..........
Wenn das AdBlue einfriert oder die ganze Anlage nicht funktioniert aus irgendeinem Grund (Software,Filter,Kabelbruch),ist es schon möglich dass der Karren normal läuft,aber......".....wenn der AB-Tank leer ist,sollte eigentlich Leistungsminderung stattfinden,damit der Fahrer gezwungen wird nachzutanken.Sonst wäre das ganze System umsonst."
"O-Ton TÜV Sued".

So wurde es u.a. auf Schulungen erklärt und auch LKW-Fahrer bestätigten diesen Zustand.

Aber das ist off Topic...........................vlt. für dieses Thema nen neuen Thread.....?

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Terex: 11.02.2012 17:41.

11.02.2012 17:38
kasa7980   Zeige kasa7980 auf Karte



images/avatars/avatar-2656.jpg

Dabei seit: 14.04.2006
Name: Sascha
Herkunft: Unweit von Tuttlingen
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie gesagt bei unserem 924 merkst du nix, ganz im Gegenteil, und das im Zustand wo die Ad Blue Anlage in Ordnung ist. Deshalb ja auch meine Nachfrage bei mercedes wobei unser Atego sowieso ein Buch mit sieben Siegeln ist.

Für ein neues Thema hierzu wäre ich auch.

__________________
alle schauen auf die fahrende Walze nur nicht Gunter der liegt drunter
11.02.2012 17:58 kasa7980 ist offline E-Mail an kasa7980 senden Homepage von kasa7980 Beiträge von kasa7980 suchen Nehmen Sie kasa7980 in Ihre Freundesliste auf
LKW-Stefan   Zeige LKW-Stefan auf Karte
Administrator


images/avatars/avatar-9132.jpg

Dabei seit: 24.02.2005
Name: Stefan
Herkunft: Münchberg / Oberfranken
Alter: 41

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

heut früh hats mich auch erwischt. Donnerstag Abend getankt gehabt
und heute früh war der Diesel versulzt ...

Da verlangen die Deppen von der Mineralölindustrie ein Schweine Geld
für den Scheiß Diesel und schaffens nedmal dass ihr Glump den Mindestan-
forderungen von -22 Grad entspricht wo an der Zapfsäule steht.

Saubande elendige Aufsmaul Aufsmaul Aufsmaul

__________________
Gruß aus Oberfranken
Stefan winke
11.02.2012 19:50 LKW-Stefan ist offline E-Mail an LKW-Stefan senden Homepage von LKW-Stefan Beiträge von LKW-Stefan suchen Nehmen Sie LKW-Stefan in Ihre Freundesliste auf
sepp180



Dabei seit: 29.01.2009
Name: sepp
Herkunft: luhe
Alter: 44

Diesel versulzt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey, um mal (evtl.) a bissl Licht ins Dunkel zu bringen.
Hatte vor kurzem ein Problem mit der Druckblase vom Actros.
Ist für den AB-Haushalt verntwortlich, und nach dem dieses in Strömen rauslief erkundigte ich mich bei Mercedes selbst.
Einfache Frage nach dem Baujahr genügte.
z.B. ist beim Actros erst nach 2007 ein Nox Sensor verbaut, welcher misst und dann die Motorleistung drosselt wenn kein AB zugefügt wird,
Bei den Baujahren davor könnte normal nur die Motorkontrollleucht kommen.

Fazit: Bj und Nox-Sensor?


Hoff ich konnte helfen
Mfg Sepp prost
11.02.2012 19:50 sepp180 ist offline E-Mail an sepp180 senden Beiträge von sepp180 suchen Nehmen Sie sepp180 in Ihre Freundesliste auf
thomas d   Zeige thomas d auf Karte



images/avatars/avatar-4542.jpg

Dabei seit: 09.06.2007
Name: thomas
Herkunft: urbach
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

unglücklich unglücklich
Fakt ist, das nach DIN EN 590 der Diesel von Mitte November bis Ende Februar bis -20°c Fließfähigkeit haben muß. Wäre das der Fall , würden die Fahrzeuge bei -12° -- -15°C nicht stehen bleiben. Da wird doch beschissen anders kann es nicht sein. nein nein

__________________
winke Mercedes-Benz das Power-Wunder, rennt den Berg hinauf wie Andere runter daumen
11.02.2012 20:33 thomas d ist offline E-Mail an thomas d senden Beiträge von thomas d suchen Nehmen Sie thomas d in Ihre Freundesliste auf
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na bei uns ist es ja richtig kalt.
Die Bilder hab ich ja eingestellt, zB jetzt im Moment schon - 17 Grad.
Vor ein paar Tagen ja die - 24 bis - 26 Grad.
Also ich vermute , daß es an dem Bioanteil vom normalen Winterdiesel liegt.

Habe hier in der nächsten Umgebung noch ein paar die das ganze Jahr den Aral Superdiesel fahren, somit ja auch im Winter als Super Winterdiesel.

Alle welches dieses Produkt nutzen sind Problemfrei.

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
11.02.2012 20:41 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
R.Müller



images/avatars/avatar-5693.jpeg

Dabei seit: 01.01.2006
Name: Ralf Müller
Herkunft: Hohenlohe,die Region der Weltmarktführer

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Angeblich sollen Feinporige Dieselfilter für das Deaster verantwortlich gewessen sein .
Quelle
http://auto.t-online.de/adac-deshalb-bli..._54060094/index

Wer´s glaubt .

__________________
Gruss Ralf
19.02.2012 11:58 R.Müller ist offline Beiträge von R.Müller suchen Nehmen Sie R.Müller in Ihre Freundesliste auf
Seiten (6): « erste ... « vorherige 2 3 4 5 [6] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Diesel versulzt

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH