Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Mercedes-Benz » Mercedes-Benz LP leicht, 1965-1984 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (90): « erste ... « vorherige 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Mercedes-Benz LP leicht, 1965-1984
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Muranus   Zeige Muranus auf Karte



images/avatars/avatar-877.jpg

Dabei seit: 16.08.2006
Name: Michael
Herkunft: 89250 Senden / Bayern

RE: Entwicklungs- und Typenkunde Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Zehnzylinder

............. Auch muß gesagt werden, das die leichten LP auf der Straße immer seltener werden und kaum etwas davon in Sammlerhand ankommt. Wenn das so weiter geht, sehe ich in Zukunft schwarz. unglücklich

Jetzt gibt es die LP noch, und somit heißt es zugreifen, solange sie noch da sind! Besonders die alte Version vor 1977 ist schon sehr selten!


Zum Glück ist das nicht ganz so zwinker zwinker zwinker

( In Schlechtbach erwischt daumen daumen )

Muranus hat dieses Bild angehängt:
IMG_1197.jpg



__________________
Im Gegensatz zu manch Anderem darf ich jedes Oldi-Treffen besuchen

Aus bekannten Gründen sind alle meine Berichte mit Datum vom 08.03.15 beendet
02.05.2010 18:12 Muranus ist offline E-Mail an Muranus senden Beiträge von Muranus suchen Nehmen Sie Muranus in Ihre Freundesliste auf
Zehnzylinder   Zeige Zehnzylinder auf Karte



Dabei seit: 24.12.2009
Name: -
Herkunft: BW

RE: Entwicklungs- und Typenkunde Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo winke

Ja, den habe ich in Schlechtbach auch gesehen und ich finde er ist eine erfreuliche Ausnahme. Und dann noch einer der alten Serie mit den Scheinwerfern im Kühlergrill fröhlich

Bein mir in der Gegend wurden erst vor kurzer Zeit 2 Stück der LP ausgemustert. Nun sinkt die Zahl der mir bekannten Exemplare in einem Umkreis von 10 km auf gerade mal 2!
02.05.2010 19:02 Zehnzylinder ist offline Beiträge von Zehnzylinder suchen Nehmen Sie Zehnzylinder in Ihre Freundesliste auf
vehiclejack



images/avatars/avatar-5492.jpg

Dabei seit: 14.09.2008
Name: Christian
Herkunft: Voreifel
Alter: 51

LP 813 Sattelzug Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier mal ein früherer Mercedes-Benz LP 813 als Sattelzugmaschine mit heckseitig montiertem Ladekran und 1-achsigem Tiefladeauflieger von Tang aus Hilden zum Transport von leichten Baumaschinen. Das Fahrzeug wurde seinerzeit ausgeliefert an den Sun Rent Baumaschinen Miet-Service in Düsseldorf bzw. in diesem Fall an die Niederlassung in Hamburg. (Werkfoto Tang, Hilden)
Grüße
Christian

vehiclejack hat dieses Bild angehängt:
MB LP 813.jpg



__________________
vehiclejack
02.05.2010 20:01 vehiclejack ist offline E-Mail an vehiclejack senden Beiträge von vehiclejack suchen Nehmen Sie vehiclejack in Ihre Freundesliste auf
Zehnzylinder   Zeige Zehnzylinder auf Karte



Dabei seit: 24.12.2009
Name: -
Herkunft: BW

LP 808 Getränkekühlwagen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo winke

Hier habe ich mal einen LP 808 als Getränkekühler. Das Fahrzeug ist Baujahr 1968 und immer noch im Einsatz bei einem Getränkemarkt! Leider ist der Zustand nicht mehr so gut.

Laut Besitzer kühlt das Fahrzeug besser als alle anderen Kühlfahrzeuge die er hat. Gerade wohl deshalb hat der LP bis heute überlebt. Aber eine Freude ist er auf alle Mal!

Der LKW hat erst eine Laufleistung von 120 000km erbracht. Dies ist für über 40 Jahre Einsatz sehr wenig. Außerdem hat er erst den 2. Besitzer.

Besonders ist, das der LP einen sehr schwachen Druckluftkompressor eingebaut hat. Deswegen braucht er auch fast 25 Minuten, bis er im Standgas den zulässigen Betriebsdruck erreicht hat!

Darum wird er auch eine halbe Stunde vor Abfahrt schon angelassen und im Standgas laufen gelassen. Der Motorklang im Standgas ist echt unverwechselbar.

An alle LKW Händler: Der LP ist nicht zu verkaufen, und befindet sich auch nicht im Besitz der Brauerei, für die das Fahrzeug wirbt. Anrufen ist zwecklos!

Zehnzylinder hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
lp.jpg
lp2.jpg

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Zehnzylinder: 25.05.2010 17:35.

25.05.2010 17:16 Zehnzylinder ist offline Beiträge von Zehnzylinder suchen Nehmen Sie Zehnzylinder in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

RE: LP 808 Getränkekühlwagen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Zehnzylinder
Der Motorklang im Standgas ist echt unverwechselbar.



Ja, auch bei der Fahrt. Der hat so ein schönes Zischeln großes Grinsen

Die MAN hatten damals auch einen unverwechselbaren Klang, ein etwas tieferes Zischeln als die Benze und ich meine einen etwas langsameren Rythmus.

Schade, daß man hier keine Audio-Dateien einstellen kann zwinker

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
25.05.2010 18:52 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
TeeKiller



Dabei seit: 20.06.2009
Name: Christopher
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also von den Bildern her würde ich den Zustand eigentlich fürs BJ als definitiv überdurchschnittlich bewerten, solange Rahmen, Achsaufhängung etc. nicht vom Rost zerfressen ist.

Aber eins interessiert mich:
Wenn er schon 25min. für den Betriebsdruck braucht - wie um alles in der Welt funktioniert das im Fahrbetrieb i.d. Stadt? Der war zwar wohl nur druckluftbetätigt od. -unterstützt, aber trotzdem...?
25.05.2010 20:04 TeeKiller ist offline E-Mail an TeeKiller senden Beiträge von TeeKiller suchen Nehmen Sie TeeKiller in Ihre Freundesliste auf
Underdog
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da werden Erinnerungen wach!

Während meiner Lehrzeit hatten wir einen 813 als Abschleppwagen, noch mit Kran zum selber Kurbeln!;-)
Ohne Servo und mit stehenden Pedalen. Bj dürfte ca 73 gewesen sein!
Die anderen Lehrlinge haben "das Ding" gehasst, ich habe Ihn geliebt!
Wollte Ihn schon kaufen, da er jetzt schon ewig abgemeldet rumsteht, aber man kennt das ja: Nö, den machen wir noch fertig! :-(

Aber irgendwann sicher ich mir auch mal einen!
25.05.2010 20:28
Zehnzylinder   Zeige Zehnzylinder auf Karte



Dabei seit: 24.12.2009
Name: -
Herkunft: BW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von TeeKiller
...
Aber eins interessiert mich:
Wenn er schon 25min. für den Betriebsdruck braucht - wie um alles in der Welt funktioniert das im Fahrbetrieb i.d. Stadt?
...



Hallo winke

Wie gesagt läuft der LP im Standgas.Das sind ca. 600 U/min. Bei etwa 1200 U/min braucht er nur noch kanpp 5 Minuten. Da wird wohl der Kompressor im Standgas nicht richtig laufen.

Das Fahrerhaus hat schon sehr viele schlimme Roststellen. Ich frag mich immer wieder, wie der überhaupt durch den Tüv kommt. Denn der Fahrerhausboden besteht fast nur aus Rost. unglücklich

Auch der Innenraum ist schon seeeeehr zugerichtet. Da gibt´s so etwas wie zerfledderte Sitze und überall ist alles zerkratzt. Wie es mir scheint, ist der LP nur aufgehoben worden, weil er besser kühlt.

Übrigens ist auf den Bildern kein Nummernschild zu sehen, da das auf den Festplätzen vorher immer vom Fahrer abmontiert wird, damit es nicht geklaut wird. Ist schon 2 Mal passiert!

Mit dem LP durfte ich schon ein paar Mal mitfahren. Hat echt Spaß gemacht! Der Motorklang im Standgas erinnert mich an den Mercedes W 123. Ist vielleicht sogar der selbe Motor?

Der LP 808 hatte nämlich den 3,8 Liter Vierzylindermotor vom Typ OM 314. Wie es beim W 123 aussieht, weiß ich allerdings nicht.


@ Underdog

Schön! Allerdings sollte etwas Eile geboten sein, denn noch gibt es die kleinen LP´s noch. Besonders die alte Variante mit den Scheinwerfern im Kühlergrill ist schon sehr rar.

Aber auch die spätere Variante finde ich schön und rettenswert.

Besonders die großen (ab LP 813) der alten Version sind verdammt selten, und wer einen in die Finger kriegt, sollte zugreifen. daumen

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Zehnzylinder: 26.05.2010 12:48.

26.05.2010 12:38 Zehnzylinder ist offline Beiträge von Zehnzylinder suchen Nehmen Sie Zehnzylinder in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Zehnzylinder
Schön! Allerdings sollte etwas Eile geboten sein, denn noch gibt es die kleinen LP´s noch. Besonders die alte Variante mit den Scheinwerfern im Kühlergrill ist schon sehr rar.



Naja, sagen wir mal "nicht mehr so häufig". Rar ist was anderes.

Von Mercedes gibt's eigentlich nichts, was wirklich rar ist.

Und die kleinen LPs stehen eigentlich auf jedem Treffen irgendwo rum.

Nicht daß ich was dagegen hätte, ich mag die Baureihe und fotografiere sie auch gerne, wenn ich wo einen sehe.

Aber wie gesagt: Gerettet sind schon viele und es stehen noch massig Autos in irgendwelchen Ecken rum, die man auch noch in 10 und 20 Jahren retten kann.

Das ist der Tatsache zu verdanken, daß Daimler damals eben Marktführer war und die kleinen LPs Marktanteile von rund 50 Prozent hatten.

Auch wenn ich mich jetzt wieder in die Nesseln setze, würde ich sagen, es gibt Baureihen, wo die Hälfte an aufgehobenen Exemplaren auch reichen würde. Dazu zähle ich neben Büssing BS 16 Pritsche/Plane, Mercedes Rundhauber als Feuerwehr und Kipper sowie Magirus-Deutz Eckhauber als Feuerwehr auch den leichten Mercedes LP.

Dafür mal ein paar Büssing "Staubsauger" mehr oder BS 110 V Standard-Busse oder Magirus-Deutz Busse ... achja, vergebene Liebesmüh. Jetzt kommt bestimmt wieder "Jeder sammelt, was ihm am besten gefällt" und "Du kannst niemandem vorschreiben, was er sammeln soll".

Ja ich weiß. Bloß greift das m. E. zu kurz, weil wir Sammler eine historische Verantwortung haben.

Aber was red' ich. Lieber weiter in den Schrott und in den Export mit letzten Exemplaren und Einzelstücken, 911er-Horterei ist klasse, wirklich!

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
26.05.2010 18:14 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
AWM52
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mit dem LP durfte ich schon ein paar Mal mitfahren. Hat echt Spaß gemacht! Der Motorklang im Standgas erinnert mich an den Mercedes W 123. Ist vielleicht sogar der selbe Motor?

Der LP 808 hatte nämlich den 3,8 Liter Vierzylindermotor vom Typ OM 314. Wie es beim W 123 aussieht, weiß ich allerdings nicht

... Im W123 steckt der OM 615/616/617 (letzterer ist der 3L-5Zylinder) ;
diese Motoren basieren auf dem OM 621, der erstmals 1959 in der
damals neuen Heckflosse eingebaut wurde.
Somit wurden diese Motoren (mit kleineren Veränderungen) von
1959 bis 1985 gebaut! Ein Dauerläufer im doppelten Sinne!

Der OM 314 ist eine Abwandlung des OM 312 (6-Zylinder) von 1949;
diesen OM 312 hat man also um 2 Zylinder gekürzt

All diesen Motoren gemeinsam ist ihre absolute Unzerstörbarkeit!

Ich denke, alle alten Fahrzeuge sind aufhebenswert, stellen sie doch wunderbare Zeitzeugen jener Epochen dar.


Grüße
Stefan
26.05.2010 19:55
Seiten (90): « erste ... « vorherige 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Mercedes-Benz » Mercedes-Benz LP leicht, 1965-1984

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH