Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2.078): « erste ... « vorherige 1.758 1.759 1.760 1.761 [1.762] 1.763 1.764 1.765 1.766 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Achim_69   Zeige Achim_69 auf Karte



images/avatars/avatar-8841.jpg

Dabei seit: 27.06.2016
Name: Joachim
Herkunft: Meschede
Alter: 54

RE: Bremsanlage F161S Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Crawler

es würde mich wirklich interessieren, ob dieser Fehler bei dieser Baureihe wohl schon serienmässig eingebaut war?


Hallo Elmar,

nein, das Anhängersteuerventil-2 für die Zweileitungsbremse ist definitiv nachgerüstet!
Der Verbleib des originalen Anhängersteuerventils-1 der Einleitungsbremsanlage, welches noch mit Metallleitungen angeschlossen ist und der in jeder Beziehung nicht besonders sorgfältig durchgeführte Einbau des ASV-2 mit den neumodischen Kunststoffleitungen geben hier eindeutige Hinweise.

Das Problem mit der Einleitungsbremsanlage, die nach längerem Gebrauch, speziell bei Bergabfahrten, gerne versagt ist hinlänglich bekannt. Daher wurde in Brüssel die Verordnung 71/320/EWG erlassen, die bis zum 30.1.1973 die Zweileitungsbremsanlage verbindlich vorschreiben sollte. Das wurde aber in Deutschland zunächst nur für Sattelzüge umgesetzt, erst einige Jahre nach dem Herborn Unfall auch für normale Anhängerzüge.

Bei dem zweiachsigen F161S, und das wird wohl bei dem F191L von Deinem Vater genauso gewesen sein, ist die Bremsanlage nicht nach den heutigen Sicherheitsstandards ausgelegt.
Die Betriebsbremse (VA und HA) des Motorwagens wird nur über den Bremskreis 1 betrieben. Das ist heutzutage undenkbar!
Zum Vergleich habe ich mal in den 3-achsigen F221K geschaut, wenigstens ist dort eine der beiden HA auch über den Bremskreis 2 angeschlossen.

Weiterhin werden die heutigen Anhängersteuerventile auch über beide Bremskreise (direkt) angesteuert, was damals bei Henschel mit den originalen Einleitungsbremsanlagen noch nicht der Fall war.

Ich werde auf jeden Fall noch das nachgerüstete Anhängersteuerventil-2, mit nur einem Steueranschluss, gegen ein anderes mit drei Steueranschlüssen für Bremskreis 1, Bremskreis 2 und Handbremse austauschen.
Zudem werde ich das ASV-1, welches eine mechanische Verbindung zum Gestänge der Handbremse hat, zum Steuerventil für das neue ASV-2 machen. Das hat dann die gleiche Funktion wie die Handbremsventile bei neuen LKW im Fahrerhaus.
Die modernen Handbremsventile arbeiten indirekt, d.h. der Druck wird abgebaut, genau wie die Anhängersteuerventile der Einleitungsbremse.

Anbei eine weitere Zeichnung von mir, die hatte ich gestern schon mal gemacht. So soll es in Zukunft beim F161S aussehen.

Grüße, Achim

Achim_69 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Bremse 2021.png



__________________
Viele Grüße,
Achim Augenzwinkern

HENSCHEL - das Beste was Mercedes je gebaut hat

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Achim_69: 05.01.2020 22:22.

05.01.2020 21:22 Achim_69 ist offline E-Mail an Achim_69 senden Beiträge von Achim_69 suchen Nehmen Sie Achim_69 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Bremsanlage Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin zusammen!

Leider konnte ich mich bisher nicht mit diesem Thema befassen, weil ich anderweitig zu sehr eingebunden war. Ein Beinbruch ist das aber nicht, weil die Bremsanlage nicht zu meinen besonderen Spezialitäten gehört.

Kurz vorweg für andere Interessenten: die Zweikreis-Bremsanlage teilt die Radbremsen in zwei unabhängige Systeme auf, so wie es die meisten vom Pkw her kennen, z.B. in einen Kreis für die VA und einen zweiten für die HA. Beide werden mit dem gleichen Hauptzylinder/Fußbremsventil betätigt. Der Sinn ist, daß bei einem Leck des Druckmediums (Bremsflüssigkeit/Druckluft) einer der beiden Kreise weiterhin funktioniert.

Die Zweileitungsbremse hat mit der Zweikreisbremse nichts zu tun! Diese Anlage ist nur für den Anhängerbetrieb bei Nutzfahrzeugen relevant. Hierbei geht es um die Druckluftversorgung des Anhänger-Luftbehälters. Bei der Einleitungsbremse war diese Versorgung während des Bremsvorgangs unterbrochen, so daß bei längeren Gefällebremsungen der Behälter des Anhängers schnell geleert war. Die Zweileitungsbremse stellt einen zweiten Anschluß zum Anhänger bereit, über den auch während der Bremsung der Anhängerbehälter durch den Druckpresser des Zugwagens befüllt wird.


So jetzt zur Sache großes Grinsen - die Fakten habe ich in schweißtreibender Recherche als Rückwärtssuche im ET-Katalog des F 161/191 gefunden.

Bei Henschel wurde die ZweiKREISbremse Mitte der 1960er Jahre eingeführt. Hier zunächst bei den Dreiachsern, ein Kreis wirkte auf die erste und dritte Achse, der andere Kreis auf die mittlere Achse und den Anhänger-Bremsanschluß. Spätestens ab Herbst 1967 waren auch die 16/19-t-Zweiachser mit Zweikreisbremsen ausgerüstet. Dabei wirkte ein Kreis auf VA und Anhänger, der zweite auf die HA.

Die ZweiLEITUNGSbremse gab es bei Henschel - zumindest bis Oktober 1972 - nur in Exportausführungen! Und zwar besonders in denen für Schweiz und Frankreich - das mag mit der dortigen Gesetzeslage zusammenhängen. Mein Luxemburger F 191 S-E hatte bei Auslieferung auch nur die Einleitungsbremse, wurde aber auf Zweileitung nachgerüstet.


Wenn ich die FG-Nummer und insbesondere die Baugruppen-Nummer von Achims F 161 S hätte, könnte ich genau nachsehen, wie er original ausgeführt war.


So, für heute genug...

Henning prost

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 00:27 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Achim_69   Zeige Achim_69 auf Karte



images/avatars/avatar-8841.jpg

Dabei seit: 27.06.2016
Name: Joachim
Herkunft: Meschede
Alter: 54

RE: Bremsanlage Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning

.....

Bei Henschel wurde die ZweiKREISbremse Mitte der 1960er Jahre eingeführt. Hier zunächst bei den Dreiachsern, ein Kreis wirkte auf die erste und dritte Achse, der andere Kreis auf die mittlere Achse und den Anhänger-Bremsanschluß. Spätestens ab Herbst 1967 waren auch die 16/19-t-Zweiachser mit Zweikreisbremsen ausgerüstet. Dabei wirkte ein Kreis auf VA und Anhänger, der zweite auf die HA.

.....

Wenn ich die FG-Nummer und insbesondere die Baugruppen-Nummer von Achims F 161 S hätte, könnte ich genau nachsehen, wie er original ausgeführt war.

.....


Hallo Henning,

mit den Dreiachsern, da hast Du völlig recht jo ! Den Bremsleitungsverlauf habe ich beim F221K von 1969 auch nachvollziehen können, Kreis 1 wirkt auf die VA und auf die zweite HA, Kreis 2 auf die erste HA und den Anhänger.

Ich hätte mich auch sehr gefreut, wenn Du bei der F161S Bremsanlage recht hättest nein . Leider wirkt bei diesem Fahrzeug von 1971 nur der Kreis 1 auf die VA und die HA. Der Kreis 2 ist ausschließlich für den Auflieger vorgesehen.
Da wurde auch nichts umgebaut, das sieht alles noch sehr original aus.
Du kannst gerne vorbeikommen und es Dir anschauen.

Möglicherweise ist das bei dem F161L (F191L) anders, das müsste man noch mal am Fahrzeug überprüfen.

Der Grund dafür könnte eine andere Lastverteilung sein, da SZM im Solobetrieb überwiegend unbeladen unterwegs sind. Die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsbremsleistung könnte im Solobetrieb nur über die mechanische Handbremsleistung realisiert werden.

Die Daten schicke ich Dir noch, Luispold hat die FG-Nummer schon.

Grüße, Achim

__________________
Viele Grüße,
Achim Augenzwinkern

HENSCHEL - das Beste was Mercedes je gebaut hat
06.01.2020 09:48 Achim_69 ist offline E-Mail an Achim_69 senden Beiträge von Achim_69 suchen Nehmen Sie Achim_69 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Upps - ein interessanter Einwand!!

Technisch delikat... eine unbeladene Zugmaschine, bei der nur die HA bremst - das ist ja, als würde man die Motorbremse verwenden geschockt

Klar ist der Ausfall eines Bremskreises immer "nur" ein Notfall.

Ich werde mir die Schemata bei den Sattelschleppern nochmal daraufhin mit der Lupe ansehen! Ich gebe zu, daß das Vorhandensein eines Zweikreisschutzventils mir gereicht hatte. Es gibt bei den F161/191 immerhin 18 (!!!) verschiedene Schemata. Die Verteilung der Kreise habe ich nur einmal gecheckt, und dabei vermutlich einen L oder K erwischt. Man kann dann eben nur rückwärts zuordnen.

Ich kümmer mich! Die Baugruppennummer wäre dabei auch hilfreich.

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 10:51 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Achim_69   Zeige Achim_69 auf Karte



images/avatars/avatar-8841.jpg

Dabei seit: 27.06.2016
Name: Joachim
Herkunft: Meschede
Alter: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning

....Technisch delikat... eine unbeladene Zugmaschine, bei der nur die HA bremst - das ist ja, als würde man die Motorbremse verwenden geschockt

Klar ist der Ausfall eines Bremskreises immer "nur" ein Notfall. ....


... füge hier eben mal die Definition der Hilfsbremsanlage ein, die ich gerade bei Wikipedia gefunden habe, zum besseren Verständnis und zur Abgrenzung von der Betriebsbremsanlage, der Feststellbremsanlage und der Dauerbremsanlage.....

Die Daten habe ich Dir gerade geschickt.

Hilfsbremsanlage: Bessere Bezeichnung wäre wohl Notbremsanlage, da es in den Ausführungen der Bremsanlagen auch den Begriff der Hilfskraftbremsanlage gibt, der aber eine andere Bedeutung hat. Die Aufgabe der HBA ist eigentlich einfach, nämlich bei Ausfall der BBA ein Abbremsen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Auch die Ausführung der HBA ist ebenfalls durch die EG-Richtlinie 98/12 geregelt. Meistens wird beim LKW .... die HBA über den Betätigungsmechanismus (Handbremshebel ....) ausgelöst, dazu wird .... die Feststellbremse angezogen, die sich beim Ausfall der BBA noch .... lässt, der Löseweg des Feststellbremshebels ist daher relativ lang ausgeführt, sodass die geforderte Abstufbarkeit der HBA zumindest theoretisch erreicht werden kann....


__________________
Viele Grüße,
Achim Augenzwinkern

HENSCHEL - das Beste was Mercedes je gebaut hat

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Achim_69: 06.01.2020 12:02.

06.01.2020 11:44 Achim_69 ist offline E-Mail an Achim_69 senden Beiträge von Achim_69 suchen Nehmen Sie Achim_69 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tchjaaa... wieder was gelernt freu

Ich habe mich - in Ermangelung deiner Baugruppennummer - mal ausführlich mit meinem F 191 S-E befaßt. Leider nur theoretisch mit der "Abbildung" im ET-Katalog und mit Lupe, dennoch schwer zu erkennen. Die leibhaftige SZM steht leider ein gutes Stück entfernt.

Der Auslieferungszustand war also folgender: Einkreisbremse auf Zugmaschine, 2. Kreis nur zum Auflieger. Exakt so, wie du es schon beschrieben hattest daumen
Handbremse mechanisch mit Druckluftventil zur Ansteuerung des Anhängerbremsventils.

Bei einer Zugmaschine, die nicht als Sattel-ZM verwendet wird, sondern dauerhaft ballastiert für Anhängerbetrieb vorgesehen ist, könnte man problemlos das Zweikreissystem VA-HA anwenden. Das ist ja auch der Einsatzzweck deines F 161 S gewesen... eventuell ging der vorgefundene Umbau in diese Richtung? Mal abgesehen davon, daß er vermutlich fehlerhaft ausgeführt wurde...

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 14:17 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ergänzung...

Die vorgefundene Anbindung des Kessels 3 an Kessel 1 halte ich für richtig.

Allerdings sollte ein Überströmventil mit Rückströmung zwischen beiden eingesetzt sein für schnellere Betriebsbereitschaft.

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 14:59 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sodele...

nachdem ich die Baugruppen-Nummer weiß, gibts hier das ET-Bild der Druckluftbremse, mit der Achims Henschel das Werk verlassen hat:
.

henning hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Unbenannt-Scannen-01-96.jpg



__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 19:17 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Achim_69   Zeige Achim_69 auf Karte



images/avatars/avatar-8841.jpg

Dabei seit: 27.06.2016
Name: Joachim
Herkunft: Meschede
Alter: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von henning
Tchjaaa... wieder was gelernt freu

Ich habe mich - in Ermangelung deiner Baugruppennummer - mal ausführlich mit meinem F 191 S-E befaßt. Leider nur theoretisch mit der "Abbildung" im ET-Katalog und mit Lupe, dennoch schwer zu erkennen. Die leibhaftige SZM steht leider ein gutes Stück entfernt.

Der Auslieferungszustand war also folgender: Einkreisbremse auf Zugmaschine, 2. Kreis nur zum Auflieger. Exakt so, wie du es schon beschrieben hattest daumen
Handbremse mechanisch mit Druckluftventil zur Ansteuerung des Anhängerbremsventils.

Bei einer Zugmaschine, die nicht als Sattel-ZM verwendet wird, sondern dauerhaft ballastiert für Anhängerbetrieb vorgesehen ist, könnte man problemlos das Zweikreissystem VA-HA anwenden. Das ist ja auch der Einsatzzweck deines F 161 S gewesen... eventuell ging der vorgefundene Umbau in diese Richtung? Mal abgesehen davon, daß er vermutlich fehlerhaft ausgeführt wurde...


Hallo Henning,

die Bilder vom Typenschild mit FG-Nummer und Baugruppennummern hatte ich an Deine Emailadresse geschickt, vielleicht sind die zwei Fotos in Deinem Spam Filter gelandet.....

Der Umbau bzw.die Nachrüstung des Anhängersteuerventils-2 für die Zweileitungsbremsanlage beim F161S hätte beim Ausfall von Bremskreis 1 zum Totalversagen der Betriebsbremse des Motorwagens und des Anhänger / Aufliegers geführt. Das dazu noch fehlerhaft platzierte Überströnventil hätte in diesem Fall noch die Anhängerzwangsbremsung verhindert.
Bremskreis 2 (mit Kessel 2) hatte so beim Betrieb der Zweileitungsbremse keine sinnvolle Funktion. Kessel 1 war mit beiden Betriebsbremsen überbeansprucht, so dass zusätzlich Kessel 3 erforderlich war.

Schlussfolgerung: Das nachgerüstete Anhängersteuerventil-2 für die Zweileitungsbremse und das davor gesetzte Überströmventil fliegen aus Bremskreis 1 wieder raus. Ein anderes, neuzeitliches Anhängersteurventil mit 3 Steueranschlüssen wird im Bremskreis 2 platziert. Wenn die Anhängerbremsanlage dann von diesem betrieben wird ist Kessel 3 nicht mehr erforderlich, der kann dann für die Nebenverbraucher verwendet werden.

Da das Fahrzeug zukünftig auch wieder als Sattelzugmaschine seinen Dienst verrichten soll, bleibt der sonstige Aufbau der Bremsanlage bestehen, die Richtigkeit der anscheinend originalen Ausführung hast Du ja bestätigt.
Sicherlich ist das nicht mehr zeitgemäß, da heute die Motorwagen-Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Zweileitungsbremse üblicher Weise 3 Bremskreise haben.

Vielleicht schaust Du, wenn sich die Gelegenheit bietet, Dir Deine nachgerüstete Bremsanlage von Deinem F191S-E auch mal genauer an, vielleicht liegen da ähnliche Fehler vor hmm .

Grüße, Achim

__________________
Viele Grüße,
Achim Augenzwinkern

HENSCHEL - das Beste was Mercedes je gebaut hat
06.01.2020 19:26 Achim_69 ist offline E-Mail an Achim_69 senden Beiträge von Achim_69 suchen Nehmen Sie Achim_69 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Achim,

inzwischen sollte meine Antwort auf deine Mail eingegangen sein.

Der dritte Behälter ist original zur Aufstockung der Menge für die Betriebsbremse des Motorwagens vorgesehen, wie die Darstellung zeigt. Vielleicht deswegen, weil ja beide Achsen zu versorgen sind, im Gegensatz zu einer "echten" Zweikreisbremse.

Meine beiden F 161 L und den F 191 S werde ich bei Gelegenheit mal genauer unter die Lupe nehmen. Eifentlich sollten alle drei die Umrüstung auf Zweileitungsbremse erlebt haben... bin gespannt!

Gruß,

Henning

__________________
>> Noch-Mitglied der NVG eV <<

>> Fördermitglied des DEUVET eV <<

06.01.2020 19:43 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2.078): « erste ... « vorherige 1.758 1.759 1.760 1.761 [1.762] 1.763 1.764 1.765 1.766 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » HENSCHEL - Geschichte, Infos & Bilder

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH