| 
 
 
  |  |    |  
 
  | 
   
    |  Fragen zu Henschel 6 R 1215 G |  | 
 	
  | 
    
     | Gustav_MV 
 
       
 Dabei seit: 02.10.2020
 Name: Gustav
 Herkunft: MV
 
 
  |  |  |  
  |  04.10.2020 11:21 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | neini   
 
       
 
  
 Dabei seit: 26.12.2006
 Name: Alex
 Herkunft: Donaueschingen
 Alter: 40
 
 
  |  | 
    
     | Die Luftfilter werden so verbaut, ohne etwas extra. Bekommst aber relativ günstig im Zubehörhandel, musst nur den durchmesser vom Anschluss kennen.
 
 __________________
 Schöne Grüße aus dem Schwarzwald.
 
 MFG Neini
 
 
   
 |  |  
  |  04.10.2020 12:08 |             |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Gustav_MV 
 
       
 Dabei seit: 02.10.2020
 Name: Gustav
 Herkunft: MV
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Das ist ja toll. Die alten sind nämlich nicht mehr sauber zu bekommen, da sie angerostet sind und Rost verlieren. Das mag der Motor bestimmt nicht so gern ansaugen.
 
 Wie heißen die Dinger? Und wo bekommt man die genau? Ich suchte online, aber fand nichts.
 |  |  
  |  04.10.2020 13:19 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Transocean 
 
       
 Dabei seit: 22.05.2013
 Name: Manfred
 Herkunft: Osnabrück
 Alter: 73
 
 
  |  |  |  
  |  04.10.2020 13:37 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Transocean 
 
       
 Dabei seit: 22.05.2013
 Name: Manfred
 Herkunft: Osnabrück
 Alter: 73
 
 
  |  | 
    
     | Die Filter musst du nur neu einpinseln nachdem sie ausgewaschen worden sind. Bei Luftfiltern in Schiffen ist das Problem ja nicht die Staubhaltige Luft, sondern die feuchte ( Salzhaltige) Luft. Im Ansaugkanal des Motors sollte eigentlich kein Öl vorhanden sein.
 Gruß
 Manni
 |  |  
  |  04.10.2020 15:08 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Baggerkelle 
 
       
 Dabei seit: 18.04.2017
 Name: Hermann
 Herkunft: Süden Deutschlands
 
 
  |  | 
    
     | Könnte es sein, das das ST für Stationärmotor steht?
 Ich kenne das von einem alten MB Motor, der fast baugleich im Unimog verwendet wurde. Als Stationärmotor war er in einer Wasserskiseilbahn verbaut. Da gab es ein paar besondere Anbauteile, die vom alten Motor auf den neuen Motor (aus einem Unimog), umgebaut werden mußten
 |  |  
  |  04.10.2020 22:29 |         |  | 
 | 
 	
  | 
    
     | Gustav_MV 
 
       
 Dabei seit: 02.10.2020
 Name: Gustav
 Herkunft: MV
 
 Themenstarter
   
  |  | 
    
     | Ich schrieb dem Henschel-Museum in Kassel und von dort bekam ich die Auskunft:
 S steht für Seewasserwärmetauscher
 F steht für flache Bauweise
 
 G heißt gedrosselt, von 180 PS bei 2000 U/Min auf 155/160 PS bei 1600 U/Min
 
 1215 heißt übrigens Bohrung 12(,5) cm und Hub 15 cm.
 |  |  
  |  15.10.2020 13:44 |         |  | 
 |  
 
  |  |    |  
   Impressum 
 |