Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s » LKW mit Werbung für die ROLA Rottenburg/Laaber » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen LKW mit Werbung für die ROLA Rottenburg/Laaber
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
ottanta e novanta



images/avatars/avatar-9809.jpg

Dabei seit: 26.09.2019
Name: Walter
Herkunft: Salzburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tolle Bilder, die Ihr hier zeigt! klatsch

Ich darf allerdings anregen, den Thread-Titel umzubenennen...(vielleicht werden dann die sehenswerten Aufnahmen auch öfter entdeckt).

Interessant finde ich beim letzten Bild von Christian auch die Achskonfiguration am Sattel - ist die letzte Achse hier vielleicht mitlenkend, evtl. um die Wendigkeit zu erhöhen? hmm

__________________
MITeinander macht es doch mehr Spaß als GEGENeinander...
31.08.2022 19:59 ottanta e novanta ist offline E-Mail an ottanta e novanta senden Beiträge von ottanta e novanta suchen Nehmen Sie ottanta e novanta in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Walter,

die letzte Achse des Aufliegers ist ganz sicher gelenkt, denn der große Abstand zu den beiden vorderen Achsen würde bei einem starren Aggregat einiges an Lauffläche der teuren Reifen auf den Asphalt radieren. Urgh!
Soweit in der Perspektive zu erkennen, ist der Abstand der Schutzbleche zum Rad bei der hinteren Einzelachse etwas größer als vorn; gerade groß genug für den Einschlag einer Achsschenkel-Lenkung. Das ganze Ensemble an Kotflügeln spricht jedenfalls gegen eine Drehschemel-Lenkung.

Das schöne Foto von Christian ist ca. 40 Jahre alt. Aus der Zeit habe ich auf die Schnelle leider nichts finden können; hier einige Beispiele aus der Neuzeit:
Drehschemel-Lenkung > Klick < .
Achsschenkel-Lenkung > Klick < , > Klick < .

Viele Grüße
Detlef
01.09.2022 17:37 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
schorsch



images/avatars/avatar-9223.jpg

Dabei seit: 21.11.2017
Name: Georg
Herkunft: Ingolstadt
Alter: 63

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

sieht aus wie ein sattel, ist aber in den papieren ein hängerzug mit 18m länge und aufgesezter ladefläche . das fahrzeug war eines von zwei der firma wechsler pattendorf und konnte 38 e-pal laden. diese gesetzeslücke wurde ,ich glaube nach ca. fünf jahren geschlossen und die auflieger mussten gekürzt werden.

__________________
gruss vom schorsch
01.09.2022 20:21 schorsch ist offline E-Mail an schorsch senden Beiträge von schorsch suchen Nehmen Sie schorsch in Ihre Freundesliste auf
ottanta e novanta



images/avatars/avatar-9809.jpg

Dabei seit: 26.09.2019
Name: Walter
Herkunft: Salzburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend Detlef und Georg,

besten Dank für Eure sehr interessanten Informationen!

Schöne Grüße
Walter prost

__________________
MITeinander macht es doch mehr Spaß als GEGENeinander...
01.09.2022 20:41 ottanta e novanta ist offline E-Mail an ottanta e novanta senden Beiträge von ottanta e novanta suchen Nehmen Sie ottanta e novanta in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Georg, hallo Walter,

das sind gesetzestextlich-technische Konstrukte, die ich bis heute nicht kapiert habe. Hier noch zwei weitere Beispiele aus dem entsprechenden Thread: > Klick < und > Klick < . Der 18 m-Zossen hat sogar eine völlig sinnfreie Zuggabel unter dem Auflieger bzw. der 1,5 m überstehenden „Ladung“. Die dritte Achse ist dann auch nur adhäsionsgelenkt und muss bei Rückwärtsfahrt arretiert werden. Was für Krücken!

Viele Grüße
Detlef
01.09.2022 21:36 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Flachskopp
Hallo Georg, hallo Walter,

das sind gesetzestextlich-technische Konstrukte, die ich bis heute nicht kapiert habe. Hier noch zwei weitere Beispiele aus dem entsprechenden Thread.

Der 18 m-Zossen hat sogar eine völlig sinnfreie Zuggabel unter dem Auflieger bzw. der 1,5 m überstehenden „Ladung“. Die dritte Achse ist dann auch nur adhäsionsgelenkt und muss bei Rückwärtsfahrt arretiert werden. Was für Krücken!

Viele Grüße
Detlef


Moin Detlef, winke
ich denke, die "sinnfreie Zuggabel" ist genau der entscheidende Punkt.
Durch sie werden die Zugkräfte übertragen, dadurch wird das Fahrzeug zu einem Zugwagen mit Anhänger und 18 m zugelassener Länge.
So ähnelt das Fuhrwerk eher einem Langholztransporter, die Sattelkupplung dient nicht mehr zur Übertragung der Zugkräfte, sondern nur noch als "Drehschemel" für die Pritsche.
Wenn die Fuhrleute sich sowas ausdenken, sollten sie sich nicht wundern, dass die Vorschriften immer komplexer werden.

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss
01.09.2022 21:49 Boogie ist offline E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Boogie
ich denke, die "sinnfreie Zuggabel" ist genau der entscheidende Punkt.
Durch sie werden die Zugkräfte übertragen, dadurch wird das Fahrzeug zu einem Zugwagen mit Anhänger und 18 m zugelassener Länge.


Moin Burkhard,

meine Replik darauf möchte ich salomonisch gemäß Radio Eriwan antwortet … formulieren: „Im Prinzip ja, in diesem Fall jedoch nicht.“

Wenn wir uns den vergrößerten Ausschnitt aus dem von mir verlinkten Bild ansehen, sehen wir eine Zuggabel und davor keine Verbindung zum Kupplungsmaul der Zugmaschine. Die vermeintliche Verbindung ist der Kantstein des Parkplatzes.

Die Spedition Wohlfarth hatte schon in den 70ern ein solches System für Bahnverladung angewendet, das aus einer Wechselbrücke normaler Länge mit Rahmen und Königszapfen sowie einem mit Zuggabel und Versorgungsleitungen ausgerüsteten Achsaggregat bestand. Beide wurden durch Schnellverschlüsse verbunden: > Klick < (Ein wenig runterscrollen).

In den 80ern wurden die Wechselbrücken auf 13,6 m (45´´) verlängert, womit man den erlaubten Überhang des „Ladeguts“ von 1,5 m ausnutzte: > Klick < .
Die Spedition Franz Fischer hat dieses System, ab einem bestimmten Zeitpunkt damals offenbar legal, auf noch längere Wechselbrücken angewendet.

Die Zuggabel wurde also nur für das unbeladene Aggregat gebraucht; ähnlich wie bei Nachläufer-Kombinationen im Schwertransport.

Dass der Nachläufer, als Anhänger im Sinne des Gesetzes, nur von der Ladebrücke festgehalten wird, gab´s auch in den 50ern schon, nur wurde der Nachläufer meist von einer teleskopierbaren Deichsel gelenkt. > Hier < ein bisschen runtercrollen.

Viele Grüße
Detlef

PS: Bei Wohlfarth hat man damals auch mit normalen Sattelaufliegern abenteuerliche Kombinationen zusammengestellt: > Klick < . Augen

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
Gesetzeslücken MB-Sattel.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Flachskopp: 02.09.2022 16:42.

02.09.2022 16:26 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Boogie   Zeige Boogie auf Karte



images/avatars/avatar-9850.jpg

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard
Herkunft: Berlin
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin, Detlef, winke
faszinierend, was da alles konstruiert wurde und auch tatsächlich auf den Straßen unterwegs war.
Da können einem die Gesetzgeber und Gesetzeshüter fast schon leid tun. gröhl

Aber ich kann mir vorstellen, dass den Fahrern auch gelegentlich der A...llerwerteste auf Grundeis ging mit diesen Gefährten.

__________________
www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de

Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss
03.09.2022 13:53 Boogie ist offline E-Mail an Boogie senden Homepage von Boogie Beiträge von Boogie suchen Nehmen Sie Boogie in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s » LKW mit Werbung für die ROLA Rottenburg/Laaber

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH