Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s » Deutsche BUNDESbahn LKW bis 1993 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (9): « erste ... « vorherige 5 6 7 8 [9] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Deutsche BUNDESbahn LKW bis 1993
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
BautznerSenf   Zeige BautznerSenf auf Karte



Dabei seit: 27.01.2010
Name: P.
Herkunft: Schwaben

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Zitat:
Original von Sven A.
(I)ch bin auf der Suche nach Fotos und Daten der "Adler-Straßenzüge" der DB. Es gab hiervon insgesamt 6 oder 7 Züge aus jeweils einem umgebauten Traktor mit zwei Personenanhängern, die dem ersten deutschen Eisenbahnzug mit der Lok "Adler" nachempfunden waren. Von diesen existieren heute noch mindestens zwei einsatzfähige Garnituren in Korntal, sowie eventuell noch die Reste von drei Garnituren, die mal in Regensburg im Einsatz waren.

Ich suche jedoch speziell Daten und Bilder aus der Bundesbahnzeit, um meine Liste über diese Züge vervollständigen zu können. Also welche Garnituren (Kennzeichen!) gab es, wo waren diese stationiert, Verbleib nach der Ausmusterung bei der DB usw.
Vielen Dank schon mal!

Und einen Vorschlag / eine Anregung zu diesem Thread hätte ich noch: wäre es denkbar, diesen unter "Oldtimer-LKWs" einzusortieren, so dass es dort auch für diesen Staatskonzern einen Beitrag gibt? Also analog zu den "Gelben (und grauen) Postautos" der Bundespost?


Habe Deinen Beitrag erst jetzt gesehen:
Dazu gibt es u. a. hier Material:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...068#msg-9172068

EDIT: Das Stichwort "Gummi-Adler" liefert mehr: https://www.drehscheibe-online.de/foren/...h_forum=THISONE

Gruss

B. S.

__________________
(C) Meine Fotos stammen (soweit nicht anders angegeben) von mir. Vor Nutzung durch Dritte möchte ich gefragt werden - sonst gibt's Post vom Anwalt...

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von BautznerSenf: 03.11.2024 18:05.

03.11.2024 11:12 BautznerSenf ist offline E-Mail an BautznerSenf senden Beiträge von BautznerSenf suchen Nehmen Sie BautznerSenf in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

hier wurde unlängst ein interessanter Link aus dem Historischen Forum von Drehscheibe-Online eingestellt: > Klick < . Zu sehen sind hier u.a. einige Fotos von Henschel-Zugmaschinen der DB mit Aufliegern der B.R.S. British Road Services der Sparte Continental Ferry Service.

In der Commercial Motor vom 1. September 1961 > Klick < erschien ein Bericht über die Erfahrungen der British Road Services bei der Einführung ihres kontinentalen Fährdienstes mit Sattelaufliegern.

Um eine Vorstellung von der Zusammenarbeit zwischen DB und B.R.S. zu bekommen, ist der Artikel durchaus hilfreich. Ich habe die wesentlichen Punkte zusammengefasst.

--------------------

Seit den Anfängen des Fährdienstes zwischen Tilbury und Antwerpen im Januar 1947 wurden Transportbehälter umständlich als Deckslasten befördert.
Seit der Gründung des Continental Ferry Service war es das Bestreben der B.R.S. die Vorteile des Sattelaufliegers zu nutzen. Es wäre sowohl wirtschaftlich als auch praktisch, wenn mit Transportunternehmen auf dem Kontinent Vereinbarungen über den Betrieb britischer Sattelauflieger getroffen werden könnten.

Voraussetzung für die Einführung der speziellen Fährverbindungen zur Beförderung von Lastwagen zwischen Großbritannien und dem Kontinent im Jahr 1956 war der Abschluss der Internationalen Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen (CMA) im gleichen Jahr.

Unerlässlich war die Zusammenarbeit mit zuverlässigen und erfahrenen Agenturen auf dem Kontinent.
Der Hauptagent der B.R.S. in Antwerpen war die Societe-Belgo-Anglaise des Ferryboats S.A.. Mit der Eröffnung des Fährdienstes nach Rotterdam hatte B.R.S. den Agenten Van Gend en Loos aus Utrecht für sich gewinnen können.
Etwas später fand man mit der Deutschen Bundesbahn einen Agenten, der eine spezielle Straßentransportabteilung für die Abwicklung des kontinentalen Fährdienstes in Köln einrichtete. Da die DB keinen direkten Zugang zu einem der Fährhafen hatte, arbeitete sie mit den beiden Hauptagenten in Antwerpen und Rotterdam zusammen.

Aufgrund der praktischen Betriebserfahrung aus den Anfängen des Fährdienstes verwendete B.R.S. standardmäßig zwei Größen von Sattelaufliegern. Beide waren 24 ft. (7,3 m) lang und hatten eine wahlweise Nutzlast von 10 t beim Einachser oder 15 t beim Zweiachser. Ausgerüstet waren sie mit einer standardisierten S.A.E. Sattelkupplung.
Es gab eine Flotte von 70 Sattelaufliegern, die speziell für den Fährbetrieb des Continental Ferry Service vorgesehen und entsprechend lackiert waren. Seit Mai 1959 standen weitere 50 Auflieger für den Fähreinsatz zur Verfügung.
Bezüglich der Größe der von B.R.S. im Fährbetrieb eingesetzten Sattelauflieger schien es den Briten erwähnenswert, dass es auf dem Kontinent eine Beschränkung sowohl für das Fahrzeug als auch für die Ladung von 8 ft.2 in. (2,50 m) in der Breite und 13 ft. (ca. 4 m) in der Höhe gab [Tatsächlich dürfen die Fahrzeuge in GB auch heute noch höher sein].
Da die britischen Fahrzeuge über eine 24-Volt-Bordelektrik verfügten, wurden einwechselbare12-Volt-Rücklichtbalken für den Betrieb der Sattelauflieger auf dem Kontinent mitgeführt.

In dem üblichen Wust an Papierkram gab es noch eine besondere Spezialität: Da die Auflieger bei der Verschiffung in Tilbury als vorübergehende Exporte galten, mussten im Carnet sämtliche Planen, Seile, Ketten und ähnliches Gerät eingetragen werden, da andernfalls bei der Rückkehr nach Großbritannien Zölle zu entrichten gewesen wären.

Um einen Überblick über die Fahrzeugbewegungen zu behalten, wurde in der Zentrale der Continental Ferry Services Branch von B.R.S. ein Kontrollraum mit einem sog. „Trailer Availability Charting Board“ eingerichtet. Dies stellte die Verbindung der am Continental Ferry Service beteiligten Länder dar. Erstens den Standort der Auflieger in den einzelnen Divisionen in Großbritannien und im Stammdepot in Grays, Essex.
Anschließend gab es eine Tafel mit den Aufliegerbewegungen während der eigentlichen Fährüberfahrt. Dieser Abschnitt auf der Tafel hatte eine direkte Verbindung mit Belgien und Holland und wurde von den entsprechenden Häfen Antwerpen und Rotterdam bedient.
Westdeutschland [Deutsche Bundesbahn] stellte die Verbindung zwischen Belgien und Holland und den angrenzenden Ländern Schweiz, Österreich und denen jenseits des Eisernen Vorhangs dar.
Die Informationen, über welche die Positionen auf dieser Anzeigetafel aktuell gehalten wurden, kamen per Fernschreiber von den Hauptvertretungen in Antwerpen, Rotterdam und Köln [Deutsche Bundesbahn].
Jeder Bereich auf der Anzeigetafel war durch eine entsprechende Farbe gekennzeichnet, also Großbritannien grün, die Niederlande grau. Belgien gelb, Deutschland blau und Länder hinter dem Eisernen Vorhang rot. Länder wie Frankreich, die mit der seinerzeitigen Fährverbindung nur über Belgien (gelb) erreicht werden konnten, erhielten eine zugehörige Farbe, in diesem Fall Ocker. Ebenso wurde Österreich, das über Deutschland (blau) bedient wurde, mit hellblau dargestellt. Alle zugeordneten Formulare hatten einen Aufdruck in denselben Farben wie auf der Anzeigetafel.

Viele Grüße
Detlef

PS: Zu einem ähnlichen Thema aus der Commercial Motor hatte ich > hier < einen Bericht eingestellt.

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
B.R.S.jpg

05.11.2024 07:48 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
Flachskopp



images/avatars/avatar-8452.jpg

Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef
Herkunft: Hamburg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dieser etwas ältere Beitrag von Rudi sollte hier nicht fehlen: > Klick < daumen

Kleiner Vorgeschmack:

Flachskopp hat dieses Bild angehängt:
1958.jpg

09.11.2024 20:30 Flachskopp ist offline E-Mail an Flachskopp senden Beiträge von Flachskopp suchen Nehmen Sie Flachskopp in Ihre Freundesliste auf
BautznerSenf   Zeige BautznerSenf auf Karte



Dabei seit: 27.01.2010
Name: P.
Herkunft: Schwaben

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Weitere Links - damit zusammensteht, was zusammen gehoert.

https://digit.wdr.de/entries/77768 - WDR Projekt
https://www.deutsche-digitale-bibliothek...MPXHX3AYNSIVORB
https://www.deutsche-digitale-bibliothek...UIFRGVP4652MKPT
https://www.stern.de/reise/deutschland/b...0-31606828.html
https://bahnwelt.de/das-museum/ausstellu...rlastfahrzeuge/
https://www.google.com/search?sca_esv=41...bM&vssid=mosaic (spontan Google Bilder-Suche, mit vielen weiteren Links)
https://de.pinterest.com/lego_opa/db-lkws/ (die klauen auch wie die Raben ...)

Gruss vom
B. S.

__________________
(C) Meine Fotos stammen (soweit nicht anders angegeben) von mir. Vor Nutzung durch Dritte möchte ich gefragt werden - sonst gibt's Post vom Anwalt...
27.11.2024 11:47 BautznerSenf ist offline E-Mail an BautznerSenf senden Beiträge von BautznerSenf suchen Nehmen Sie BautznerSenf in Ihre Freundesliste auf
BautznerSenf   Zeige BautznerSenf auf Karte



Dabei seit: 27.01.2010
Name: P.
Herkunft: Schwaben

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

In Ergaenzung zu dem von Flachskopp oben genannten Artikel zum British Road Service (einer Gesellschaft aus 3.766 verstaatlichten Strassen-Transportunternehmen mit 41.265 LKW) hier noch zwei ergaenzende Links - der "Rest" vom B. R. S. ist schliesslich bei der Deutschen Post AG gelandet ...

https://de.wikipedia.org/wiki/British_Road_Services (1948 - 196cool und
https://en.wikipedia.org/wiki/National_Freight_Corporation (1969 - 1982)

Interessant, wie manchmal "alles mit allem zusammenhaengt".

Gruss
B. S.

__________________
(C) Meine Fotos stammen (soweit nicht anders angegeben) von mir. Vor Nutzung durch Dritte möchte ich gefragt werden - sonst gibt's Post vom Anwalt...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von BautznerSenf: 27.11.2024 13:21.

27.11.2024 13:21 BautznerSenf ist offline E-Mail an BautznerSenf senden Beiträge von BautznerSenf suchen Nehmen Sie BautznerSenf in Ihre Freundesliste auf
Transeuropa340



Dabei seit: 23.05.2011
Name: Jürgen
Herkunft: Weißenhorn
Alter: 63

RAL Farbe Bundesbahn Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo an die Experten.

Suche die RAL Farb Nummer für die dunklen Bundesbahn LKW's. Bin auf RAL 7021 Schwarzgrau

gekommen. (Fahrzeug und Rahmen) Kann mir das jemand bestätigen oder berichtigen?

Gruß Jürgen
27.11.2024 17:20 Transeuropa340 ist offline E-Mail an Transeuropa340 senden Beiträge von Transeuropa340 suchen Nehmen Sie Transeuropa340 in Ihre Freundesliste auf
Borgward



images/avatars/avatar-8676.jpg

Dabei seit: 27.05.2009
Name: Jürgen
Herkunft: Hamburg
Alter: 68

Kombiverkehr Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

In den 50er Jahren setzte die Deutsche Bundesbahn fort, was schon die Deutsche Reichsbahn vor dem Krieg begonnen hatte - mit innovativen Ideen der zunehmenden Konkurrenz durch den Kraftwagenverkehr zu begegnen, ja teilweise eine Partnerschaft anzubieten.
Unter diese Versuchen befanden sich der Verkehr mit Straßenrollern, die PA - Großbehälter, Rollende Landstraße und der Kombiverkehr mit Sattelaufliegern, Wechselbrücken und Containern.
Über letzteren gibt es hier einen Bericht - Link: https://www.xn--ig-historischer-gterverk...-1969-bis-2019/

Borgward hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
laas-z608_4305184_rbf7tsps.jpg

Borgward hat dieses Bild angehängt:
Stuttgart Untertürkheim 1964.jpg



__________________
JD

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Borgward: 27.11.2024 19:36.

27.11.2024 19:35 Borgward ist online E-Mail an Borgward senden Homepage von Borgward Beiträge von Borgward suchen Nehmen Sie Borgward in Ihre Freundesliste auf
Seiten (9): « erste ... « vorherige 5 6 7 8 [9] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s » Deutsche BUNDESbahn LKW bis 1993

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH