Silofahrzeuge |
LP1632
   
Dabei seit: 21.10.2008
Name: Olaf Herkunft: Wendland
Alter: 53
 |
|
Wow!
Der LPS - der ist von Spedition Offer, Grevenbroich
https://www.spedition-offer.de/unternehmen/fuhrpark-2
Von Mützlitz kenne ich nur die (etwas heruntergekommenen) Planenzüge.
"Hallo Olaf,
dass diese Silos mit einem 3-Achs-Fahrgestell ausgeliefert wurden, ist mir nicht bekannt.
Es kann aber gut möglich sein, dass ein 3-Achs-Fahrgestell nachträglich untergebaut wurde.
Gruß Axel"
Möglich, muss mal schauen was das genau für ein Foto war- auf jeden Fall nicht von mir.
|
|
03.11.2025 22:50 |
|
|
RaiLie
   

Dabei seit: 11.01.2015
Name: Raimund Herkunft: Baden
 |
|
| Zitat: |
Original von trilex
Noch ein besonderer von Schaubstahl . |
Servus Miteinander
Ich lese bzw sehe da was von Schaubstahl! Fahrzeugbau?
Wo war/evtl noch ist diese Fa vorort? Hat da jemand Info und kann weiteres beisteuern?
Besten Dank vorab
Und dann noch ein Lkw aus meiner Ecke
__________________ Gruäß ussm Badische
Raimund
RaiLie
|
|
05.11.2025 15:19 |
|
|
aok
   
Dabei seit: 12.05.2015
Name: Axel Kühne Herkunft: Hannover
Alter: 67
 |
|
Hallo Raimund,
die Firma Schaubstahl ist ansässig in Kreuztal und hat von 1951 bis 1975 Silofahrzeuge entwickelt und gebaut. Während alle anderen Silohersteller die Behälter „in Stahl" bauten
baute Schaubstahl schon 1952 die ersten Silobehälter aus Leichtmetall. Erwähnenswert ist auch, dass diese Fahrzeuge aufgrund ihrer Konstruktion bereits freitragend gebaut wurden.
Schaubstahl gab die Produktion von Silofahrzeugen 1975 an die Fa. Schallex Apparatebau Herbert Balogh GmbH Siegen ab.
Gruß Axel
|
|
05.11.2025 18:04 |
|
|
RaiLie
   

Dabei seit: 11.01.2015
Name: Raimund Herkunft: Baden
 |
|
Servus Miteinander
Und ein extra Servus an Axel:
Besten Dank für deine Infos zur Fa. Schaubstahl. Wieder neue Kenntnisse für mich.
Ich war hinsichtlich Fa. Schaubstahl unsicher, da es hier bei mir "um die Ecke" auch seit jahrzehnten eine Fa Schaub Fahrzeugbau gibt, welche zwar schon für Mercedes Molsheim Aufbauten fertigte, ich aber aus früheren Zeiten nichts von Silofahrzeugen zu dieser Fa. wußte. Also nochmals Danke für die schnelle Antwort.
Hier hab ich noch zwei Silo:
Ein kleiner Feldbinder
Und ein großer von Spitzer
__________________ Gruäß ussm Badische
Raimund
RaiLie
|
|
06.11.2025 22:20 |
|
|
Blumhardt
   

Dabei seit: 16.01.2012
Name: Tilman Herkunft: Rheinland
Alter: 55
 |
|
Hallo Zusammen, ich bin auch beeindruckt, was hier an Informationen rüber kommt!
Insbesondere schließe ich mich der Suche von Olaf nach Regelzeichnungen für den Spitzer-Silo Typ der Abbildung des Steinkühlersilos an. Darüber hinaus suche ich auch Regelzeichnungen des Vorgängers, dem großen Liegendsilo von Spitzer aus den 70er Jahren, den auch Schmidt Heilbronn viel im Einsatz hatte.
Ich habe meine Jugend bei J.J. Ohrem in Hürth verbracht. Dort waren diese Silotypen im Einsatz. Ich möchte sie gerne als Modell bauen, aufgrund der Bilder ist es aber schwierig, die Proportionen gut umzusetzen. Also, wenn da jemand helfen könnte, wäre das großartig.
Viele Grüße
Tilman
__________________ Mit der Stoßstange fängt das Laster an...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Blumhardt: Gestern, 16:41.
|
|
Gestern, 16:40 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|