Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Seit wann gibt es? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): [1] 2 3 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Seit wann gibt es?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
F89-Traeumer
unregistriert
Seit wann gibt es? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo LKW-Freunde,

das Forum hat so viele gute Themen und vor allem Superantworten hervorgebracht, da könnt Ihr mir doch bestimmt helfen:

Seit wann gibt:

1. Redarder
2. Luftfederung
3. Ladebordwände
4. Wechselbrücken

Millionen von alten Bildern alter LKws sind hier veröffentlicht, aber nirgendswo kann ich enstprechende Details entdecken, die mir Auskunft geben könnten.

Deshalb mein Hilfsersuchen an Euch Vollprofis!

Vielen Dank im Vorraus

Sonnige Grüße
F89-Traeumer
03.01.2010 14:56
Original-Bernie
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Definiere "Ladebordwand", denn die Bordwände gab es eigentlich schon immer, siehe die alten Leiterwagen, die schon lange vor Motorfahrzeuge gibt!!
Selbst der erste LKW hatte eins!

PS:
Dachser hatte Anno 79 die heutige Wechselbrücken entwickelt, zuvor war quasi nur Seekcontainer üblich, die mit anderen Hilfsmittel be- und entladen wurden!

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Original-Bernie: 08.01.2010 16:48.

08.01.2010 16:44
whpc   Zeige whpc auf Karte



Dabei seit: 05.08.2009
Name: Wilko Coners
Herkunft: Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Luftfederung als solches wurde in den fünfzigern erstmals in PKW eingebaut. Vorreiter war (zumindest hier in Deutschland Borgward).
In die Nutzfahrzeuge wurde das System eigentlich mit der Einführung von Wechselbrücken verbaut, vorher war es nicht notwendig. Somit waren MAN F7 und kubische Mercedes die erste LKW-Generation, die es mit Luftfederung gab, auch wenn das alles noch sehr unausgereift war
08.01.2010 21:12 whpc ist offline Beiträge von whpc suchen Nehmen Sie whpc in Ihre Freundesliste auf
Biber93   Zeige Biber93 auf Karte



images/avatars/avatar-5326.jpg

Dabei seit: 21.03.2008
Name: Tobias
Herkunft: Massenbachhausen
Alter: 31

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Original-Bernie
Definiere "Ladebordwand", denn die Bordwände gab es eigentlich schon immer, siehe die alten Leiterwagen, die schon lange vor Motorfahrzeuge gibt!!
Selbst der erste LKW hatte eins!

PS:
Dachser hatte Anno 79 die heutige Wechselbrücken entwickelt, zuvor war quasi nur Seekcontainer üblich, die mit anderen Hilfsmittel be- und entladen wurden!


Nabend;

eine Ladebordwand ist eigentlich das Teil am LKW das oftmals als Hebebühne oder Hubladebühne genannt wird.

Ich denke es ist eine recht neue Erfindung, da mir kein 25 Jahre alter LKW bekannt ist der solche eine Ladebordwand hat.

die Fa.Bär in Heilbronn gibt es z.B. erst seit 1981, also gehe ich davon aus, dass die Ladebordwand nicht wesentlich älter sein sollte, oder ihren Durchbruch erst dann erlangte.


Gruß Tobias
08.01.2010 21:34 Biber93 ist offline E-Mail an Biber93 senden Beiträge von Biber93 suchen Nehmen Sie Biber93 in Ihre Freundesliste auf
Laurent



images/avatars/avatar-5310.jpg

Dabei seit: 31.08.2007
Name: Laurent
Herkunft: Luzern
Alter: 47

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hebebühnen gibt es schon etwas länger:
1959
Die erste Trösch-Hebebühne wird konstruiert und abgeliefert. Somit wird einer der wichtigsten Meilensteine der Firma Trösch gelegt.

Ich weiss aber nicht ob Trösch der erste war.

__________________
Saurer on Tour, wo wir waren siehst du auf:http://www.saurerlkw.ch
08.01.2010 21:42 Laurent ist offline E-Mail an Laurent senden Homepage von Laurent Beiträge von Laurent suchen Nehmen Sie Laurent in Ihre Freundesliste auf
dani



images/avatars/avatar-5567.jpg

Dabei seit: 01.02.2006
Name: Dani
Herkunft: Kt. Bern
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da war einer schneller fröhlich weil diesen Link habe ich auch rausgesucht. Und dan hätte ich noch zwei Bilder von einem Saurer aus den 30iger, ob die Hebebühne jedoch Original verbaut war kann ich nicht sagen. Denke jedoch das die nicht erst 30 Jahre nach der Ablieferung nachgerüstet wurde.

Gruss Dani

dani hat diese Bilder angehängt:
Hebebühne.jpg
Hebebühne (1).jpg



__________________
bilder unterliegen meinem copyright
08.01.2010 21:52 dani ist offline Beiträge von dani suchen Nehmen Sie dani in Ihre Freundesliste auf
Benjamin   Zeige Benjamin auf Karte



images/avatars/avatar-1702.jpg

Dabei seit: 17.05.2007
Name: Benjamin
Herkunft: Münchberg
Alter: 41

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Original-Bernie
PS:
Dachser hatte Anno 79 die heutige Wechselbrücken entwickelt, zuvor war quasi nur Seekcontainer üblich, die mit anderen Hilfsmittel be- und entladen wurden!


Ich hab hier ein MAN Werksvideo von 1969 in dem schon Brücken auf einem luftgefederten F7 gewechselt werden. 1979 dürfte demnach also zu spät angesetzt sein.

Ich müsste morgen mal mein Archiv durchwühlen, um auch was genaueres zur Luftfederung sagen zu können. Ich meine, dass ich hierzu Unterlagen von MAN vorliegen habe in denen der Zeitraum genauer genannt wird
08.01.2010 22:30 Benjamin ist offline E-Mail an Benjamin senden Homepage von Benjamin Beiträge von Benjamin suchen Nehmen Sie Benjamin in Ihre Freundesliste auf
F89-Traeumer
unregistriert
Zunge raus! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank schon mal und ich freue mich auf weitere Infos

Sonnige Grüße
F89-Traeumer
08.01.2010 22:37
Original-Bernie
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ach, HEEEEBEBÜHNE!!! (wo-ist-der-sich-ans-Stirn-Klatsch-Smile)
08.01.2010 22:37
Ytransport



images/avatars/avatar-9737.jpg

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg
Herkunft: Wien
Alter: 20

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hebebühnen richtig Ladebordwand wurden in Österreich in den sechzigerjahren schon gebaut
08.01.2010 22:43 Ytransport ist offline E-Mail an Ytransport senden Beiträge von Ytransport suchen Nehmen Sie Ytransport in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): [1] 2 3 4 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Seit wann gibt es?

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH