Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Zitat:
Original von joerg-celle
Mal wieder nix von der Baustelle, aber von der zeitlichen Einordnung passend ?
Es wird höchste Zeit, dieses Foto mal aufzugreifen
Es handelt sich um einen Magirus-Deutz 256M12 und eine Drehleiter 23-12 n. B., wobei n. B. für "niedere Bauart" steht. Das Fahrerhaus stammt vom "Baubullen"-Hauber und liegt vor dem Motor.
Entwickelt wurde diese Innovation 1979 in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr München, auf dem Markt erschienen die Fahrzeuge 1980.
Die DL n. B. war rund einen halben Meter niedrieger als reguläre Drehleitern, was praktisch war für niedrige Durchfahrten (z. B. in Altstädten oder in Innenhöfe).
Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Zitat:
Original von joerg-celle
Die "Legenden" in unserer Feuerwehr behaupten das dieses Fahrzeug die erste ausgelieferte Leiter außerhalb von München gewesen ist.
Das ließe sich mit der Fahrgestellnummer wahrscheinlich klären. Es gab 2 Prototypen (192M12) und die Feuerwehr München bekam gleich als erstes 12 Stück (256M12).
Wenn Eure die Fahgestellnummer .....13 oder .....15 hat, könnte die Legende stimmen
Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Grad ist mir eingefallen, daß ich schon mal ein interessantes Bild gesehen habe, wo so ein n. B. Fahrgestell mal nicht als Feuerwehr-Drehleiter Verwendung findet.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 20.07.2010 18:17.
20.07.2010 17:56
joerg-celle unregistriert
Dies hier dürfte dann eine Original Werksaufnahme mit dem 2ten Prototypen sein.
Siehe auch den fehlenden Lautsprecher im Leiterpark,das Scheinwerferstativ auf der Fronthaube, den anderen Motorkastenaufbau mit Korbhalterung sowie die verschiedenen Anzeigefelder am Leiterbedienstand.
joerg-celle hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von joerg-celle: 20.07.2010 23:06.