Fahrzeuge des THW |
Börni
Dabei seit: 10.04.2005
Name: Bernhard Herkunft: Vohburg a.d. Donau
Alter: 36
 |
|
Klasse, der Bulli
Vielen Dank für die Bilder
|
|
01.03.2011 15:37 |
|
|
sputnik92
   

Dabei seit: 04.12.2010
Name: Claus Herkunft: 57271 Hilchenbach
Alter: 59
 |
|
THW Siegen am NRW Tag in Siegen 2010:
Klötzchen stapeln:
"Wasserpumpe":
__________________ LG, Claus
powered by
www.truck-pics.eu & www.lkw-fahrer-gesucht.com & www.rctruckjanda.cz
|
|
18.03.2011 22:00 |
|
|
Peter schäfer
   
Dabei seit: 15.05.2011
Name: Peter Herkunft: Westerburg (WW)
Alter: 35
 |
|
|
24.05.2011 00:27 |
|
|
Driver93
   

Dabei seit: 10.03.2010
Name: Bernhard Herkunft: Winhöring
Alter: 31
 |
|
|
27.05.2011 18:32 |
|
|
Martin G.
   

Dabei seit: 29.12.2007
Name: Martin Herkunft: Niedersachsen, zw. HB und H (D); Bohuslän (S)
Alter: 37
 |
|
Zitat: |
hab ein Paar Bilder aus den Ortsverbänden Mühldorf und Rosenheim und der Bundesschule in Hoya. |
...der GKW I auf Axor gehört aber zum OV Hoya (der OV Hoya ist derzeit noch auf dem Gelände der BuS geheimatet)
|
|
27.05.2011 18:36 |
|
|
Deister 15/01
   

Dabei seit: 12.12.2010
Name: Jens Böhm Herkunft: Nähe Hannover
Alter: 58
 |
|
Der Zettelmayer ist ja jedem THWler bekannt
Aber dieser nicht
Er ist noch im Dienst und stammt vom BGS.
Baujahr-?
PS: Extra für den Chef aufgenommen
.
Deister 15/01
|
|
30.05.2011 17:18 |
|
|
ChriguMuck
   
Dabei seit: 27.06.2010
Name: Christoph Herkunft: Bern
Alter: 27
 |
|
Hallo
Ich habe da mal eine Frage. Was für Anbaugeräte hat der Menzi Muck eigentlich, ausser einer Stahl-, einer Betonschere, einem Hydraulikhammer und einem Greiffer? Ich habe auf keinem Bild gesehen, dass er ein Schwenklöffel hat. Falls er keinen hat, warum?
LG: Chrigu
|
|
10.06.2011 11:53 |
|
|
Martin G.
   

Dabei seit: 29.12.2007
Name: Martin Herkunft: Niedersachsen, zw. HB und H (D); Bohuslän (S)
Alter: 37
 |
|
Die Bagger beim THW kriegen i.d.R. keinen Schwenklöffel, da diese Maschinen vorallem zum Beseitigen von Hindernissen und für Verladetätigkeiten verwendet werden. Sie werden zwar auch vorgehalten für den Wegebau, da dieser aber relativ selten vorkommt, wird meistens nur ein 80cm Tieflöffel vorgehalten.
Der Menzi ist ein Prototyp und ist nicht als Bagger vorgesehen (deshalb auch der interne Name Rettungsspinne), sondern als eine Maschine für die Beseitigung von Hindernissen, z.B. nach Gebäudeeinstürzen, deshalb auch kein Schwenklöffel.
|
|
10.06.2011 17:04 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|