Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz D-Frontlenker (Baujahr 1963 bis 1987) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (230): « erste ... « vorherige 101 102 103 104 [105] 106 107 108 109 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Magirus-Deutz D-Frontlenker (Baujahr 1963 bis 1987)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
buckdanny



images/avatars/avatar-3931.jpg

Dabei seit: 21.02.2008
Name: Christof
Herkunft: zwischen Alb und Schwarzwald
Alter: 59

RE: Feuerwehr 135D12 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Magiruslkw
Ob das Nachteile im Gelände hatte, wegen fehlender Verwindungsmöglichkeit? Oder ist im Gelände Steifigkeit des Fahrzeugs angesagt?

Reiner


Richtig Nachteile im Gelände da blattgefedertte Fahrzeug viel Verwindung aus dem Rahmen holen. Mit Schraubenfedern, wenn die Federn eine Verschränkung zulassen, darf der Rahmen steif sein, bestes Beispiel die Bundeswehr 5,7,10 To Kat I von MAN.
Da aber in Holland schon immer diese intergrierte Bauweise Verwendung fand wurde wohl kein grosser Wert auf geländetauglichkeit gelegt

__________________
Chevy K30

das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang
18.11.2011 15:20 buckdanny ist offline E-Mail an buckdanny senden Beiträge von buckdanny suchen Nehmen Sie buckdanny in Ihre Freundesliste auf
M-A-Nuel



Dabei seit: 04.07.2010
Name: Manuel
Herkunft: Unterfranken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus zusammen,

hab ebenfalls vor ein paar Jahren einen Feuerwehr-Magirus erwischt. Den kennt vielleicht nicht mal der Martin. großes Grinsen Das Bild hab ich am 19 Juni 2007 mit dem Handy gemacht. Ein D Frontlenker der ersten Generation. Ob der große Ölfleck unter dem Deutz auch von ihm stammt, weiß ich nicht. Wollen wirs nicht hoffen.
Zum Typ kann ich leider nichts sagen. Das Fahrzeug stand im Dienst einer großen Firma die ihre eigene Feuerwehr hat im näheren Umfeld von Bad Mergentheim. (so hab ichs zumindest in Erinnerung) hmm Er trägt sogar noch dessen altes Kennzeichen das von TBB ersetzt wurde.
Vielleicht existiert das Auto noch heute dort.

Gruß

Manu

M-A-Nuel hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
f05bfbed.xl.jpg

18.11.2011 18:48 M-A-Nuel ist offline E-Mail an M-A-Nuel senden Beiträge von M-A-Nuel suchen Nehmen Sie M-A-Nuel in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von M-A-Nuel
hab ebenfalls vor ein paar Jahren einen Feuerwehr-Magirus erwischt. Den kennt vielleicht nicht mal der Martin. großes Grinsen Das Bild hab ich am 19 Juni 2007 mit dem Handy gemacht.

...

Zum Typ kann ich leider nichts sagen. Das Fahrzeug stand im Dienst einer großen Firma die ihre eigene Feuerwehr hat im näheren Umfeld von Bad Mergentheim.



Den kenne ich in der Tat noch nicht, aber ich lasse mich immer wieder gern von sowas Schönem überraschen daumen Ich bin außerdem überzeugt, daß ich geschätzte 90 Prozent der in Deutschland noch vorhandenen Magirus-Deutz nicht kenne - das wäre auch ein bißchen viel verlangt zwinker

Es handelt sich offenbar um ein LF 8 (wegen der Vorbaupumpe hinter dem Grill). Das weiße Drei-Speichen-Lenkrad deutet auf ein Baujahr bis einschließlich 1967 hin, ab da kam das schwarze Zwei-Speichen-Lenkrad zum Einsatz. Typ demnach 100D7 (100 PS aus F6L812D mit Direkteinspritzung) oder sogar 95D7 (95 PS aus F6L812 mit Wirbelkammer-Verfahren). Die Grenze zwischen 95D7 und 100D7 verläuft irgendwo im Frühjahr 1967.

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
18.11.2011 22:03 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Franz Rieger   Zeige Franz Rieger auf Karte



Dabei seit: 06.01.2010
Name: Franz Rieger
Herkunft: 78713 Schramberg
Alter: 69

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

..nicht weit von mir entfernt ca. 7 km.
18.11.2011 23:11 Franz Rieger ist offline E-Mail an Franz Rieger senden Beiträge von Franz Rieger suchen Nehmen Sie Franz Rieger in Ihre Freundesliste auf
Fireindi



Dabei seit: 08.04.2009
Name: Henning
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Martin R.
Zitat:
Original von M-A-Nuel
hab ebenfalls vor ein paar Jahren einen Feuerwehr-Magirus erwischt. Den kennt vielleicht nicht mal der Martin. großes Grinsen Das Bild hab ich am 19 Juni 2007 mit dem Handy gemacht.

...

Zum Typ kann ich leider nichts sagen. Das Fahrzeug stand im Dienst einer großen Firma die ihre eigene Feuerwehr hat im näheren Umfeld von Bad Mergentheim.



Den kenne ich in der Tat noch nicht, aber ich lasse mich immer wieder gern von sowas Schönem überraschen daumen Ich bin außerdem überzeugt, daß ich geschätzte 90 Prozent der in Deutschland noch vorhandenen Magirus-Deutz nicht kenne - das wäre auch ein bißchen viel verlangt zwinker

Es handelt sich offenbar um ein LF 8 (wegen der Vorbaupumpe hinter dem Grill). Das weiße Drei-Speichen-Lenkrad deutet auf ein Baujahr bis einschließlich 1967 hin, ab da kam das schwarze Zwei-Speichen-Lenkrad zum Einsatz. Typ demnach 100D7 (100 PS aus F6L812D mit Direkteinspritzung) oder sogar 95D7 (95 PS aus F6L812 mit Wirbelkammer-Verfahren). Die Grenze zwischen 95D7 und 100D7 verläuft irgendwo im Frühjahr 1967.


Na na na fröhlich

Unser LF8 schwer ist Bj 69 und hat auch noch ein weißes Lenkrad

viele Grüße aus Jork

Henning
18.11.2011 23:49 Fireindi ist offline E-Mail an Fireindi senden Beiträge von Fireindi suchen Nehmen Sie Fireindi in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Fireindi
Unser LF8 schwer ist Bj 69 und hat auch noch ein weißes Lenkrad



Das ist ja mal interessant. Ich habe auch schon einmal ein anderes LF 8 mit weißem Lenkrad gesehen, das ebenfalls erst 1969 erstzugelassen worden sein soll. Beim zivilen Lkw war der Zeitpunkt des Lenkrad-Wechsels jedenfalls 1967 (abgesehen von bestimmten Export-Fahrzeugen) und bis auf das eine stimmten meine Beobachtungen beim LF 8 damit überein.

Könnte sein, daß der Lenkradtausch 1967 mit der Umstellung auf die Kippkabine zu tun hatte und die hatten diese LF 8 bis Mitte der 70er nicht. Oder die bei Magirus-Deutz nicht zu unterschätzende Frage, wie lange manches Fahrzeug auf Halde stand vor Auslieferung und Anmeldung. Was sagen denn die Typschilder an Eurem LF 8?

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
19.11.2011 09:22 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Sven A.



Dabei seit: 03.11.2009
Name: Sven
Herkunft: Gießen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von ruberduck
Im November 2011 noch aktiv im Einsatz als Bohrgerät


Nachdem die Feuerwehrvergangenheit ja eindeutig ist, werfe ich noch mal eine genaue Herkunftsvermutung in den Ring: Der scheint sein früheres Leben wohl bei der Feuerwehr Frankfurt verbracht zu haben. Auf Frankfurt deutet das Streifendesign an der Kabine hin, das Leuchtrot wurde grau übermalt (außer unter dem hinteren Eckfenster). Das rote Fahrgestell passt ebenfalls zur BF Frankfurt.
21.11.2011 21:26 Sven A. ist offline E-Mail an Sven A. senden Beiträge von Sven A. suchen Nehmen Sie Sven A. in Ihre Freundesliste auf
magirusfw



Dabei seit: 17.08.2010
Name: Jörg
Herkunft: Münchberg
Alter: 52

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das war auch meine erste Vermutung, ein ehemaliger Frankfurter RW3! Da passt auch das Fahrgestell mit 17 to. Und die hatten die Seilwinde nach hinten und nicht nach vorne.
Bei welcher WF läuft/lief denn jetzt das LF8?
Jörg
22.11.2011 12:29 magirusfw ist offline E-Mail an magirusfw senden Homepage von magirusfw Beiträge von magirusfw suchen Nehmen Sie magirusfw in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von magirusfw
Das war auch meine erste Vermutung, ein ehemaliger Frankfurter RW3! Da passt auch das Fahrgestell mit 17 to. Und die hatten die Seilwinde nach hinten und nicht nach vorne.
Bei welcher WF läuft/lief denn jetzt das LF8?
Jörg



Das würde mich auch interessieren zwinker

Hier hätte ich übrigens ein Foto gefunden, das das Ergebnis unserer Dedektivarbeit in Sachen Fahrgestell des Bohrgeräts zeigt:

- Rüstwagen RW3 der Feuerwehr Frankfurt am Main

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
22.11.2011 14:17 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Deutzer



images/avatars/avatar-7842.jpg

Dabei seit: 25.01.2008
Name: Peter
Herkunft: Hamburg
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe gerade noch ein schönes Bild mit einer ganzen Reihe D-Frontlenker und Hauber-Betonmischern gefunden: hier klicken und unter 1974 auf den Link klicken. Auch 1965 beinhaltet ein schönes Bild, sowie 1968 einen Henschel.

-Peter

__________________
Ich bin dann mal weg...
23.11.2011 20:41 Deutzer ist offline E-Mail an Deutzer senden Beiträge von Deutzer suchen Nehmen Sie Deutzer in Ihre Freundesliste auf
Seiten (230): « erste ... « vorherige 101 102 103 104 [105] 106 107 108 109 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Magirus-Deutz D-Frontlenker (Baujahr 1963 bis 1987)

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH