11-Tonner Tandemanhänger - Luft- oder Blattfederung?? |
Commodore U
   

Dabei seit: 12.02.2009
Name: Peter Herkunft: Braunschweig
Alter: 55
 |
|
|
23.04.2012 13:22 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo,
die Infos sind jetzt alle "in Bearbeitung"...
@Harald: ich begreife das ja auch nicht... ein wenig kommt es mir so vor, als würde da ein Problem "erfunden", weil man die Blattfederung liefern will (oder die Luftfederung nicht in der kleinen Klasse liefern kann...?).
Vielleicht weiß ich heute abend schon mehr. Bin selbst überrascht, was es nicht alles so gibt
Danke & Gruß,
Henning
__________________
|
|
23.04.2012 13:33 |
|
|
henning
Moderator
   

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo!
So, habe mir gerade mal die WABCO-Seite (danke!) angesehen.
Ich komme allmählich auch zu dem Schluß, daß man den Anhänger konsequent für das Lkw-Gespann auslegen sollte.
Im Verbund mit dem Trecker gibts kein ABS, und schon gar kein EBS. Dafür nur ALB. Das anzustricken, ist dann wohl wirklich Sache von FENDT.
Ich bin in der Materie ja fast nur Vermittler - und ein entscheidender Mitarbeiter beim Käufer fehlt gerade infolge Urlaub. Kann also sein, daß sich alles deswegen etwas zögerlich entwickelt.
Jedenfalls sind alle hier gebrachten Infos sehr nützlich (und auch eine gute Werbung für dieses Forum, man ist überrascht... )
@V-Trans: danke für den Hinweis, kann leider derzeit keine PNs beantworten!
Mal sehen, was sich demnächst so tut -
Henning
__________________
|
|
23.04.2012 14:14 |
|
|
usergeloescht18082012 unregistriert
 |
|
| Zitat: |
Original von henning
@V-Trans: danke für den Hinweis, kann leider derzeit keine PNs beantworten!
Mal sehen, was sich demnächst so tut -
Henning
|
Klar sollte bloß ein Vorschlag sein.
Bestimmt nicht schlecht wenn man oft auf der Baustelle beladen wird ?
|
|
23.04.2012 20:08 |
|
|
commander V8
   

Dabei seit: 01.11.2011
Name: Otto Herkunft: Oberösterreich
Alter: 40
 |
|
Hallo,
wir standen 2004 auch vor einer ähnlichen Entscheidung:
Bei uns kommt auch ein Traktor und ein 7,5to LKW oder 18to LKW als Zugfahrzeug zum Einsatz.
Wir haben uns dann für einen Tandem 3 Seiten Kipper entschieden mit 12V/24V Anlage, ABS, ALB, Schnellläuferachsen, höhenverstellbarer Deichsel, Staumöglichkeit für die Aluauffahrtsrampen im Fahrzeugrahmen, Pendelverschlüße rundum, Stützbeine hinten (für Maschinen verladen)...
Allerdings mit nur 8,9to Gesamtgewicht und 2100x4000mm Brückenmaß innen, da unser Traktor nicht allzu stark ist. Im nachhinein stellte sich heraus dass trotz allem unser Traktor etwas zu leicht und zu schwach ist und somit hätten wir ruhig einen Größeren nehmen können wo der Transport eines 7-8to Baggers auch noch möglich ist.
Was bei uns auch noch ein Thema war ist die Position der Achsen. Man hat uns empfohlen bei möglichen Traktorbetrieb die Achsen etwas weiter hinten anzuordnen um etwas mehr Stützlast auf den Traktor zu bringen. Hat aber beim LKW als Zugfahrzeug eher Nachteile als Vorteile. Bei der Federung gabs nur 2 Varianten bei der Blattfederung , wir haben uns für dir "weichere" entschieden, steht aber beim Kippen auf schlechten Untergrund trotzdem sehr gut und auch mit Palettenware ist er angenehm zu fahren und es verutscht nichts.
Anbei 2 Fotos...
commander V8 hat diese Bilder angehängt:
|
|
23.04.2012 20:46 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|