Mein neues, gebrauchtes Spielzeug: NG 1624 S |
Nufasvenni
   
Dabei seit: 22.05.2008
Name: Sven Herkunft: Ba Wü Deutschland
Alter: 47
 |
|
Zitat: |
Original von Jucksnjo
Hallo zusammen.
Richard, nein, das Fahrzeug befindet sich soweit im Originalzustand. Bei den Hoffmanns wurde lediglich der Blechholm unter dem Kühlergrill auf Grund von Rostbefall neu eingeschweißt und lackiert. Deswegen hat er auch drei verschiedene Orangetöne...
Dazu gab es eine Polierung, die H-Abnahme sowie einen Öl- und Kraftstofffilterwechsel.
Das Auto trägt die Patina der vergangenen 34 Jahre, der Rahmen ist aber komplett rostfrei. Die Hütte hat auf den Fußbodenblechen oberflächlichen Rostbefall, Durchrostungen sind aber keine vorhanden. Ein Fall für die Schruppscheibe und Rostumwandler (hoffe ich...
). Ich mach bei Gelegenheit mal ein paar Fotos.
Sven, das Auto ist Baujahr 1981 und gehört damit den NG'80 an. Eben mit Windabweisern und ohne Chromzierleiste im Grill. Deswegen wurde die da ja auch nachträglich mit Farbe draufgepfuscht...
Patrick, ja der stand lange Jahre im Freien. Die Polierung in Oberhausen hat volle Arbeit geleistet.
Und steht bei mir in einer Halle.
Ah ok Ja die "Zierleiste" hat mich irritiert ! Jetzt sehe ichs auch das die nur gemalt ist ! Danke nochmals !
Jörg, vielen Dank für den Tipp bei den /8-Freunden. |
|
|
09.05.2016 23:36 |
|
|
Dä ralf
   

Dabei seit: 17.11.2012
Name: Ralf Herkunft: Ahlen ( Kreis Warendorf, nrw)
Alter: 49
 |
|
Schöner oldie...halt ihn in ehren
__________________ Am Achten Tag erfand Gott den allmächtigen Staplerfahrer .... Und es war guuuut
|
|
10.05.2016 11:51 |
|
|
Jucksnjo
   
Dabei seit: 25.06.2014
Name: Johannes Herkunft: Bayern
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von fern,schnell,gut
also vermutlich ein später 81er (ggf. nach 09/81?).
Wenn Du es original möchtest, prüfe das nochmals mit dem Rahmen für das Radio. Ich glaube, der wurde bei dieser Ausstattung nicht mehr verbaut, lasse mich aber gerne belehren. |
Ja, ein sehr später 1981er. Erstzulassung 4.1.82.
Hmm...die Lautsprecher sollen bei einem nachträglichem Einbau (s. Bildunterschrift erstes Bild) im Vordach sein? Eher nicht...die sind links und rechts im Dachhimmel neben der Dachluke.
Ob der Rahmen da nun rein gehört oder nicht, er hätte den großen Vorteil, dass er das bei mir vorhandene Loch neben dem Radioschacht verdecken würde.
Den Sitz hab ich jetzt auf den Winter verschoben. Da ist was man gut in der beheizten Werkstatt machen kann, und nicht in der kalten Halle.
|
|
10.05.2016 16:27 |
|
|
Jucksnjo
   
Dabei seit: 25.06.2014
Name: Johannes Herkunft: Bayern
Themenstarter
 |
|
So, der Kühlergrill war diese Woche dran. Für einen ersten Lackierversuch ganz gut geworden, aber nicht perfekt.
Am Auto sieht's aber gut aus. Die Zierleisten sind nur geklebt. Sieht mit halt einfach besser aus.
Ebenso noch ein Foto von Fahrerfußbodenblech. Da wurde schon mal ein Blech eingeschweißt. Der Rost ist nur oberflächlich. Der Beifahrer sieht genau so aus.
|
|
16.05.2016 11:34 |
|
|
Actros1836
   

Dabei seit: 28.09.2011
Name: Richard Herkunft: Deutschland
 |
|
Johannes, versuch doch die Bilder direkt hier im Forum hochzuladen. Bei Seiten wie Bilder-Upload sind diese dann oft weg. Aber sieht echt gut aus. Hast du eigentlich dieses Not-Bett in deinem Fahrerhaus verbaut?
|
|
16.05.2016 12:01 |
|
|
Jucksnjo
   
Dabei seit: 25.06.2014
Name: Johannes Herkunft: Bayern
Themenstarter
 |
|
Nein, das Notbett ist nicht vorhanden. War es auch nie. So wirklich erklären kann ich mir es auch nicht, dass man damals, anno 1981 ohne jede Notwendigkeit das Kreuzchen bei der mittellangen Hütte gemacht hat.
Heute freut mich das natürlich.
Gab es die Notbetten eigentlich überhaupt mit dem braunen Stoff? Ich kenne die nur für die späteren NG'85 mit dem karierten Stoff...
Aber sinnvoll wäre das ja schon irgendwie.
|
|
17.05.2016 17:11 |
|
|
Berni Flottmann unregistriert
 |
|
Moin Johannes,
wenn bei den mittellangen Führerhäusern Liegen verbaut waren, hatten diese,
wie auch die Sitze und Türverkleidungen, dann den braunkarierten Stoff wie bei den langen Häusern des NG 80. Dann waren auch braune Gardienen vorhanden,
und zwar vor den Betten sowie auch rundum. Der Beifahrersitz hatte auch Armlehnen und Kopfstütze und die Ablagekiste auf dem Morortunnel war bei dieser Version dann auch serienmäßig (!) verbaut.
|
|
17.05.2016 19:08 |
|
|
jüza
   
Dabei seit: 06.06.2015
Name: Jürgen Herkunft: Oberbayern
Alter: 61
 |
|
Zitat: |
Original von Berni Flottmann
Moin Johannes,
wenn bei den mittellangen Führerhäusern Liegen verbaut waren, hatten diese,
wie auch die Sitze und Türverkleidungen, dann den braunkarierten Stoff wie bei den langen Häusern des NG 80. Dann waren auch braune Gardienen vorhanden,
und zwar vor den Betten sowie auch rundum. Der Beifahrersitz hatte auch Armlehnen und Kopfstütze und die Ablagekiste auf dem Morortunnel war bei dieser Version dann auch serienmäßig (!) verbaut. |
Hallo!
Ja stimmt ,so einen hab ich lange gefahren allerdingsals 1622.Das Bett war garnicht so schlecht ,immernoch besser als über den beiden Sitzen zu schlafen..
Aber auch das habe ich überlebt.
Gruß Jürgen
__________________
Er braucht keinen Weg,er braucht nur eine Richtung.
|
|
17.05.2016 20:08 |
|
|
otto
   
Dabei seit: 19.01.2011
Name: Gerhard Herkunft: Südlohn
Alter: 71
 |
|
RE: Mein neues, gebrauchtes Spielzeug: NG 1624 S |
 |
Hallo Johannes,
ich kann Dir den passenden Tieflader( deine Sattlekupplung ist weit zurück gesetzt) anbieten. Das Gespann fuhr zusammen bei den Stadtwerken Bochum. Es handelt sich um eine interessante Sonderanfertigung von Langendorf. Der Einachser mit Tiefbett und Trilex hat hydraulische Stützen. Den universelle Einsatz stellt ein zweiachsiger Dolly mit Drehkranz sicher. Bei interesse bitte PN an mich.
__________________ wer sich tief bettet kann hoch stapeln
|
|
17.05.2016 20:37 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|