Video: LKW´s der 80er Jahre |
Usergeloscht13012016 unregistriert
 |
|
|
16.01.2010 22:45 |
|
|
unimogthorsten
   
Dabei seit: 03.06.2007
Name: Thorsten Herkunft: Mittelbaden
Alter: 56
 |
|
das scheint im Hause Daimler Benz leider gängige Praxis zu sein. Als die Unimogproduktion von Gaggenau nach Wörth umzog wurde im Werk Gaggenau auch Material ohne Ende im Schrottcontainer "entsorgt". Zuerst nur lose, als dann wohl die Schrottis ein Geschäft witterten, oder machten, wurde alles mit dem Bagger reingestampft. Es zogen 5 oder 6 nagelneue Unimog 406 Cabriofahrerhäuser mit nach Wörth um die für 5000 Euro innerhalb einer bestimmten Frist verkauft werden sollten. Falls nicht? Container! Soll verstehen wer will...... Es hätte sicher massenweise Unimogler gegeben die denen sogar die Regale leergeräumt hätten wenn man die Teile mit entsprechenden Rabatten verkauft hätte. Aber nein, dann fehlt ja Umsatz. Ob der aber dennoch gemacht wurde bleibt mehr als fraglich.
__________________ Gruß
Thorsten
|
|
17.01.2010 11:51 |
|
|
Ytransport
   

Dabei seit: 18.01.2008
Name: georg Herkunft: Wien
Alter: 20
 |
|
Ihr seit nach ca 37 Jahren immer noch Böse auf MB
aber das genau das gleiche mit der Marke Steyr durch MAN
passiert zb 40% Preisaufschlag für das gleiche teil wenn es im Steyr statt im MAN verbaut wird.wird von niemandem erwähnt.
MAN ist genau so rücksichtslos
das soll nicht heissen das ich das Auslöschen irgend einer Marke weniger schlimm finde
gruß aus Österreich
Georg
|
|
17.01.2010 23:05 |
|
|
Kieskutscher
   

Dabei seit: 25.12.2006
Name: Markus Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Ich finde das verhalten dieser Schlipsträger unmöglich.
mal hätte die
sollen.So ein Wahnsinn.
Ich habe mal während meiner Lehrzeit in einer mercedes Schrottkiste einen NEUEN Rücklichthalter gefunden.
Da lag noch mehr .
Den hab ich aufgehoben. Wie gut. Der hängt heute links an meinem 1632 .Den brauchte ich nämlich.
__________________
.. schützt den Wald ! ....esst mehr Spechte.
|
|
17.01.2010 23:31 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
Zitat: |
Original von Ytransport
Ihr seit nach ca 37 Jahren immer noch Böse auf MB |
Ja. Und zwar weil es ohne diese Rücksichtslosigkeit und Dreistigkeit, die von gewissen politischen Parteien als "Leistungsfähigkeit" gefeiert wird, erstens die eine oder andere Marke viel länger gegeben hätte (vielleicht sogar bis heute), wenn sie nicht vor Jahrzehnten mit unfairen Mitteln an die Wand gedrückt worden wäre. Und weil die Fans, Sammler und Restaurateure es heute zweitens auch leichter hätten, an Ersatzteile zu kommen, wenn es den Hersteller noch gäbe oder wenn er noch länger existiert hätte. Und weil es sowohl für die Kunden als auch für Arbeitnehmer in der Nutzfahrzeugindustrie ein Verlust ist, wenn die Anbieter von Produkten und Arbeitsplätzen weniger werden. Weniger Auswahl, weniger Chancen.
Ich spreche insbesondere von (Hanomag-)Henschel und Magirus-Deutz. Über die Sinnlosigkeit des Endes der ersteren Marke ist schon viel Wahres und Richtiges geschrieben worden, dem muß ich nichts hinzufügen.
Was aber kaum jemand so Recht zur Kenntnis nimmt: Daimler-Benz konnte Magirus-Deutz nur deswegen ab 1973 im Kerngeschäftsfeld Baufahrzeuge mit Allradantrieb mit den neuen NGs massiv bedrängen, weil vorher Hanomag-Henschel und damit die starke Henschel Allradtechnik in den Konzern gekommen ist. Und von der offensichtlichen Mauschelei beim Bundeswehrauftrag, wo der Magirus-Deutz 130M7FAL den Unimog bei drei aufeinanderfolgenden Test klar deklassierte, was die Bundeswehr aber nicht davon abhielt, trotzdem den Unimog zu ordern, wollen wir jetzt auch nicht reden.
Hier habe ich meine Gedanken dazu auch schon mal vertieft: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/t...3787#post183787
Klar wurden in Köln und Ulm auch Fehler gemacht und ob die Luftkühlung bis heute überlebt hätte ist sehr fraglich, aber so schnell wäre das Ende dann doch nicht gekommen und wer weiß, welche Überraschungen die Geschichte in der Zwischenzeit bereit gehalten hätte. Dieses Zeitfenster für Zukunftschancen hat DB geschlossen. Was tolerierbar wäre, wenn es überall mit rechten Dingen und fairem marktlichen Handeln zugegangen wäre. Wie schon häufig erwähnt ist es das damals aber nicht.
Mit einem Wort: Das Handeln von damals hat Auswirkungen bis heute. Und wer weiß, daß DB in den 80ern nach dem Ende von Hanomag-Henschel und Magirus-Deutz versucht hat, auch noch der MAN als letztem verbliebenen deutschen Konkurrenten das Licht auszublasen (was übrigens nur mißlang, weil die damals neue Iveco die arg in die Kleme geratene MAN übernehmen wollte, was DB dann doch nicht zulassen konnte), der hat von dem Laden die Nase endgültig voll.
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 18.01.2010 08:17.
|
|
18.01.2010 07:55 |
|
|
Commodore S unregistriert
 |
|
RE: Video: LKW´s der 80er Jahre |
 |
@Markus: hast du noch Bilder von der Sped. Deis?
Gruß Jörg
|
|
18.01.2010 12:11 |
|
|
Kieskutscher
   

Dabei seit: 25.12.2006
Name: Markus Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Nein garkeine. Ich kenne aber den ehemaligen Chef . Vielleicht hat der noch was .
__________________
.. schützt den Wald ! ....esst mehr Spechte.
|
|
18.01.2010 14:07 |
|
|
Commodore S unregistriert
 |
|
Ja wär prima.Kennst du auch die Sped.Nickel aus Niederscheld?Hatten glaub ich auch einen reinen MB-Furhrpark.
|
|
18.01.2010 20:40 |
|
|
Kieskutscher
   

Dabei seit: 25.12.2006
Name: Markus Herkunft: Deutschland
Alter: 57
Themenstarter
 |
|
Ja. aber von denen habe ich keine Bilder .Habe früher viel zu wenig Fotos gemacht.Viele Unternehmen gibt es auch nicht mehr.
__________________
.. schützt den Wald ! ....esst mehr Spechte.
|
|
18.01.2010 22:02 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|