Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Algenbildung im Dieseltank ... » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Algenbildung im Dieseltank ...
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
timberjack



Dabei seit: 10.04.2008
Name: Sebastian
Herkunft: Osnabrück

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

bei einem Bekannten von mir hatten sie das gleiche Problem letzten Sommer an einem recht neuen Feuerwehr MAN. Was die Werkstatt dann gemacht hat weiß ich nicht, aber sie haben es mit der seltenen Nutzung begründet. Der ist zum Glück nur bei einer Übung stehen geblieben, nicht bei einem Einsatz
13.01.2009 14:43 timberjack ist offline E-Mail an timberjack senden Beiträge von timberjack suchen Nehmen Sie timberjack in Ihre Freundesliste auf
Usergeloescht10112015
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin zusammen,

ein Oldtimer-Kollege hatte es auch. Bei ihm war es so, das die "Mustangs" während der Fahrt wegstarben. Er konnte dann nur noch ganz langsam fahren. Filter gereinigt und es ging wieder für 50-100km. Dann war das Gleiche wieder da.
Immer war der Filter zu. Tank entleert, Filter neu und das Ganze 2 x half nicht.

Er hat den Tank (bei einer befeundeten Tankspedition, die mit den hell-blauen Zugmaschinen) spülen lassen, Filtergehäuse auch, Filter erneuert und einen Teil der Leitungen erneuert. Das erst brachte Ruhe.

Wenn er damals kurz vorher nicht im Oldtimer-Markt einen Artikel dazu gelesen hätte, hätte er über Monate nicht gewußt, was es war, denn der Daimler bei ihm um die Ecke kannte es nicht.
23.01.2009 22:20
Uritrans



images/avatars/avatar-3309.jpg

Dabei seit: 30.08.2008
Name: Erich
Herkunft: Beim Kernkraftwerk
Alter: 43

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei meinem Arbeitgeber hatte es auch schon mal Algen in unseren Tanks gegeben. Das komme vom beigemischtem Biokraftstoff und daher dass wir nicht so wahnsinig viel DIesel durchlassen aber grosse Lagerkapazitäten haben. Seitdem müssen die Tankwagenfahrer immer uaf die Dieselprobenauswertung warten bis sie abladen dürfen. Weiter wurde eine Kraftstoffreinigungsanlage eingebaut, welche den Kraftstoff dauernd umwälzt und reinigt.
Fazit: Nur weil neu und biiologisch muss es nicht für alle Anwendungen gut sein.

__________________
Volvo N10 Power statt Elektronik

Schwertransportkalender 2012
Interlakenkalender 2012
12.12.2010 17:23 Uritrans ist offline E-Mail an Uritrans senden Homepage von Uritrans Beiträge von Uritrans suchen Nehmen Sie Uritrans in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Etwas verspätet...

zwei Fotos vom befallenen Vorfilter des Threadstarters. Schwarzbrauner Schlick... so habe ich es bei mir leider auch schon vorgefunden:
.
.

henning hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
100707 001-64.jpg
100707 003-80.jpg



__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

12.12.2010 17:47 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Im Forstmaschinen-Bereich wurde ebenfalls ein Thema zu diesem Problem gestartet - siehe HIER

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von henning: 12.12.2010 17:52.

12.12.2010 17:52 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
palmstroem



Dabei seit: 14.03.2010
Name: Klaus
Herkunft: Holstein

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

dadurch, dass der Schwefelanteil immer weiter zurückgefahren wird und Biodiesel dem normalen Diesel zugemischt wird, wird die Bildung von Algen im Tank begünstigt, Da braucht man gar nichts dazutun. Besonders gut gedeien die Bakterien in Tanks, in denen die Flüssigkeit nicht ständig in Bewegung ist.

Entsprechende Zusätze, die der Bildung von Bakterien entgegenwirken, sind im Zubehörhandel erhältlich. Winkler hatte jüngst z.B., ein Sonderangebot laufen.
Früher kostete ein Liter 'nen Hunderter und war gut für 1000 Liter versuchten Diesel. Aber der Preis ist heftig gesunken.

Vorbeugend sollte man z.B. jetzt zur Winterruhe für die Oldtimer ca. 0,2 Promill zumischen, um im Frühjahr Ärger zu vermeiden. Ist der Tank erstmal verseucht, ist 1 Promill vonnöten. Zusätzlich müssen dann noch die zugewachsenen Filter getauscht werden.

Gruss
Klaus
18.12.2010 19:31 palmstroem ist offline E-Mail an palmstroem senden Beiträge von palmstroem suchen Nehmen Sie palmstroem in Ihre Freundesliste auf
thomas d   Zeige thomas d auf Karte



images/avatars/avatar-4542.jpg

Dabei seit: 09.06.2007
Name: thomas
Herkunft: urbach
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

winke
Bei den Fahrzeugen die noch ein Schnapsglas --Schauglas --besitzen hilft es dieses gegeneinen Metallbehälter auszutauschen,da die Algen Licht brauchen zum wachsen. Auch transparente Kunststoffleitungen fördern den Wachstum. Etwas Spiritus in den Tankinhalt geben und jeglichen Lichteinfall auf den Diesel verhindern hilft viel.

__________________
winke Mercedes-Benz das Power-Wunder, rennt den Berg hinauf wie Andere runter daumen
31.07.2011 10:16 thomas d ist offline E-Mail an thomas d senden Beiträge von thomas d suchen Nehmen Sie thomas d in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hatte n Kumpel von mir vor 1,5 Jahren bei seinem Mog auch, ich hab ihn bestimmt 3mal nach hause geschleppt, weil er keinerlei Leistung mehr hatte, bzw, weil der Motor garnicht mehr lief...

Ich hab ihm dann erzähl, dass er Dieselpest hat, er hat mich für verrückt erklärt, und mehrfach den Tank gereinigt, Filter gewechselt und diverse Teile an der Kraftstoffanlage getauscht... -half aber nichts...

Dann das selbe Prozedere nochmal mir Grotar Mar und gut wars... -seit dem keine Probleme mehr (jedenfalls nichts was mit Diesel zu tun hat ;-))

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von manny33604: 31.07.2011 11:43.

31.07.2011 11:41 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo -

na, die letzten Antworten geben ja Hoffnung! Bedanke mich schon mal daumen

Lichteinfall... ein guter Tipp, und dagegen kann man ja auch was tun. Zum Beispiel das Schnapsglas mit Alufolie umwickeln, transparente Leitungen könnte man ebenfalls optisch abschirmen.

Den Tank reinigen... womit am besten? Oder hilft es, bei nur leichtem Befall die höhere Dosierung von GrotaMar anzuwenden?

In meinen Oldtimern habe ich nur vereinzelt Probleme... gut, daß die Firma Sotraroute ihre Henschel grundsätzlich mit randvollem Tank abgestellt hat! Der edle Luxemburger Sprit - in Ruhe gereift, dazu noch zu damals phantastischen Preisen - macht natürlich keine Probleme. Hab schon überlegt, ihn auf kleine Fläschchen abzuziehen, als Kostbarkeit für die Vitrine, hab so an 30€/100ml gedacht gröhl

Sch.... neumodischer Sprit - früher war eben DOCH alles besser!!! schimpf


Henning großes Grinsen

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

31.07.2011 12:10 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
belgischer schifsentlader   Zeige belgischer schifsentlader auf Karte



Dabei seit: 24.05.2007
Name: roger
Herkunft: Heusden-Zolder BELGIEEN
Alter: 71

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

[quote]Original von henning
Hallo -

na, die letzten Antworten geben ja Hoffnung! Bedanke mich schon mal daumen

Lichteinfall... ein guter Tipp, und dagegen kann man ja auch was tun. Zum Beispiel das Schnapsglas mit Alufolie umwickeln, transparente Leitungen könnte man ebenfalls optisch abschirmen.

Den Tank reinigen... womit am besten? Oder hilft es, bei nur leichtem Befall die höhere Dosierung von GrotaMar anzuwenden?

In meinen Oldtimern habe ich nur vereinzelt Probleme... gut, daß die Firma Sotraroute ihre Henschel grundsätzlich mit randvollem Tank abgestellt hat! Der edle Luxemburger Sprit - in Ruhe gereift, dazu noch zu damals phantastischen Preisen - macht natürlich keine Probleme. Hab schon überlegt, ihn auf kleine Fläschchen abzuziehen, als Kostbarkeit für die Vitrine, hab so an 30€/100ml gedacht gröhl

Sch.... neumodischer Sprit - früher war eben DOCH alles besser!!! schimpf

Das problem wahr in die 60er und 70er jahren auch da von woher es komt weis ich nie

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von belgischer schifsentlader: 31.07.2011 14:44.

31.07.2011 14:44 belgischer schifsentlader ist offline E-Mail an belgischer schifsentlader senden Beiträge von belgischer schifsentlader suchen Nehmen Sie belgischer schifsentlader in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 [2] 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Algenbildung im Dieseltank ...

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH